04.06.2023 - Doppelsieg in Eisenhausen am letzten Spieltag!
HA vom 05.06.2023
SG Silberg/Eisenhausen - TSV Gemünden 3:2 (0:0):
Die Anfangsphase verlief unspektakulär, Gemünden hatte die Platzhoheit, agierte aber wenig zwingend. "Ich dachte, die würden stärker anrennen, für Gemünden ging's ja um alles", meint Eisenhausens Sprecher Jonas Konitzer. In der 38. Minute köpfte Luis Henkel nach Bögel-Ecke über den Gästekasten. Damit war das Spiel nun wirklich eröffnet. Till Schmidt scheiterte im Eins-gegen-eins mit TSV-Tormann Tim Sander (40.). Auf der Gegenseite fischte Silas Klab einen Schuss Marco Fonfaras aus dem langen Eck (41.), Robin Bögel schlenzte den Ball an die Latte des Gästekastens (44.). Dann marschierte Gemündens Stürmer Jannik Günther frei aufs Tor der Heimelf zu, Klab pflückte ihm den Ball vom Fuß (45.). In der zweiten Halbzeit ging's gleich munter weiter. Fonfara wurde im Strafraum zu Fall gebracht und verwandelte den fälligen Strafstoß höchstselbst zur Gästeführung (48.). Bei einer strittigen Szene im gegenüberliegenden Sechzehner blieb der Elfmeterpfiff von Schiedsrichter Janik Gärtner aus (49.). Beim Gegenangriff fand Kevin Schmidts Pass Jannik Günther, der eiskalt vollstreckte (50.). Der zweite Gegentreffer war der Startschuss zum Sturmlauf der Platzherren. Robin Bögel, von Elias Acker am Sechzehner angespielt, erzielte mit einem platzierten Flachschuss das Anschlusstor (52.). Till Schmidt schickte Dominic Blöcher über die Außenbahn, dessen scharfe Hereingabe verpasste Acker in der Zentrale, Nino Blöcher traf den Ball nur mit dem Schienbein und verfehlte das Ziel (57.). Spektakulär war Nino Blöchers Ausgleichstreffer: Er zog von links Richtung Tor und aus 23 Metern ab. Die Kugel schlug im Kreuzeck ein und blieb im Gestänge stecken (68.). In der Schlussphase bot sich Gemünden doch noch die Chance zum Siegtreffer. Erneut wurde Fonfara im Strafraum gefoult, doch Günther zeigte Nerven und schoss den Elfer vorbei (86.). Was die Gäste verpassten, gelang Silberg/Eisenhausen mit einem Angriff über die rechte Seite. Till Schmidt zog den Ball scharf vors Tor, diesmal verpasste Dominic Blöcher, wieder war Nino Blöcher am langen Pfosten zur Stelle und schob zum 3:2 ein (89.). "Wir haben eine große Willensleistung gezeigt und auch verdient gewonnen", resümierte Jonas Konitzer, "jetzt freuen wir uns aufs Pokalfinale am Mittwoch, in dem noch mal 110 Prozent gegeben werden, und dann freuen wir uns, dass die Saison vorbei ist."
SG Silberg/Eisenhausen II – FC Kombach 9:0 (3:0):
Ein hochverdienter Sieg der Gastgeber, denn Kombach hatte in Eisenhausen nicht wirklich etwas zu melden. Bereits zur Pause lag die Kreisoberliga-Reserve 3:0 in Front. In der zweiten Hälfte kam noch ein halbes Dutzend Tore dazu. Die Torschützen waren nicht in Erfahrung zu bringen.
27.05.2023 - Niederlage in Amöneburg - Absage in der B-Liga wegen Personalmangels
HA vom 30.05.2023
TSV Amöneburg - SG Silberg/ Eisenhausen 3:1 (2:0):
"Wir sind gut ins Spiel reingekommen, das frühe 1:0 hat uns Sicherheit gegeben. Wir haben uns dann auf die Verteidigung konzentriert. Die Abwehr stand gut, hat die Bälle weggehauen", freute sich Amöneburgs sportlicher Leiter Max Brogle. Vater des "Berger" Siegs war Goalgetter Fabio Monaco mit seinen beiden Treffern in der ersten Halbzeit. "Den haben wir in der ersten Halbzeit nicht zu packen bekommen", bedauert Silberg/ Eisenhausens Trainer Sebastian Dietrich, "Strafraumfuchs kannst du nicht lernen." In der 8. Minute schlich sich Monaco auf der rechten Seite davon, nahm eine Flanke von Tim Cajnko an, seinen ersten Schuss konnte Gästekeeper Ole Gaschler noch abwehren, der zweite saß. Robin Bögel verpasste den Ausgleich bei einem Schuss an den Pfosten, der Nachschuss ging vorbei (17.). In Folge eines Ballverlusts der Hinterländer kam Monaco im Strafraum zum Kopfball und es 2:0 (40.). Ein Patzer der Gäste war auch Ausgangspunkt des 3:0 in der 52. Minute. Der Treffer, der daraus resultierte, war dafür hohe Fußballkunst. Cevayir Kilercioglu nahm eine Vorlage von der rechten Angriffsseite volley und haute den Ball mit dem starken linken Fuß unter die Latte (Dietrich: "Wenn das Absicht war, alle Achtung!"). Die Kombinierten gaben sich nicht auf und waren bei Ecken brandgefährlich. Julian Thomä und Luis Henkel fehlte jeweils aus fünf Metern die Zielgenauigkeit. Besser machte es Philipp Döring, der kurz nach seiner Einwechslung den Turbo einschaltete, allein auf TSV-Tormann Remus Constantin zueilte, im ersten Versuch noch scheiterte, dann aber aus spitzem Winkel vollstreckte (80.). "Die Amöneburger sind danach sehr nervös geworden", hatte Sebastian Dietrich registriert, spricht aber von einem verdienten Sieg der Gastgeber. "Die wollten's mehr, solche giftigen Mannschaften liegen uns nicht", so Silberg/Eisenhausens Coach.
Die SG Silberg/Eisenhausen II überließ wegen Personalmangels dem VfB Lohra die Punkte kampflos.
21.05.2023 - KOL: Erneuter Sieg gegen Spitzenreiter Emsdorf - B-Liga: Heimniederlage gegen Sterzhausen
HA vom 22.05.2023
SG Silberg/Eisenhausen – SV Emsdorf 1:0 (1:0):
„Ein Unentschieden wäre das gerechtere Ergebnis gewesen. Emsdorf hat in der zweiten Halbzeit sehr gedrückt, unsere Mannschaft gut verteidigt“, war Eisenhausens Sprecher Jonas Konitzer nach dem erneuten Überraschungssieg keine Spur von Euphorie anzumerken. Der Siegtreffer gelang der Heimelf bereits in ihrer starken Anfangsphase, wobei in der 9. Minute auch ein wenig Glück im Spiel war. Till Schmidt passte auf Michel Oklitschek, der direkt weiterleitete. Der Ball sprang vom Schienbein eines Verteidigers vor die Füße von Nino Blöcher, welcher aus fünf Metern vollstreckte. Danach entwickelte sich ein ausgeglichenes Match mit vergebenen Torchancen auf beiden Seiten, wobei sich Silberg/Eisenhausens Tormann Ole Gaschler ebenso auszeichnen konnte, wie sein Emsdorfer Pendant Phillip Schmidt. Nach dem Seitenwechsel schickte sich der Meister an, das Blatt zu wenden Dennie und kam schnell zu zwei dicken Möglichkeiten. In der 48. Minute kam Dennie Losekam nach einem Freistoß im Sechzehner zum Kopfball, den Gaschler aber entschärfte. Kurz darauf setzte Martin Engelhardt den Goalgetter in Szene, Losekam lupfte das Leder über Gaschler hinweg, aber auch knapp am Tor vorbei (52.). Silberg/Eisenhausen hätte in der 68. Minute erhöhen können, als Nino Blöcher frei zum Schuss kam, doch Schmidt riss die Arme hoch und wehrte den Ball ab. Ole Gaschler hielt den Heimsieg fest, als er nacheinander Schüsse von Losekam und Jonas Müller parierte, wobei der zweite Schütze im Abseits stand, was Schiedsrichter Silas Ortmann auch ahndete. Danach kam Emsdorf dem Ausgleich nicht mehr nah. „Uns liegen solche spielstarken Mannschaften offenbar besser“, stellt Jonas Konitzer fest.
SG Silberg/Eisenhausen II – FSV Sterzhausen 0:3 (0:0):
55 Minuten hielt die Silberg-Eisenhäuser All-Stars-Rumpftruppe gegen dem Sterzhäuser Sturmlauf stand. Sechs reaktivierte Routiniers taten ihr Bestes. So fischte Tormann Marcel Chambre in der 53. Minute einen „unhaltbaren“ Kopfball aus dem Winkel. Zwei Minuten darauf traf dann aber Luca Alfano nach einer Ecke zum 0:1 (55.). Sterzhausen war 90 Minuten lang überlegen und feierte nach Toren von Felix Schmidt (68.) und Adrian Cohaus (89.) einen verdienten Sieg.
17.05.2023 Silberg/Eisenhausen schießt sich aus elf Metern ins Pokalfinale
Gastgeber Gladenbach zieht nach 1:1 in 120 packenden Minuten mit 3:5 den Kürzeren
HA vom 19.05.2023
Von Jens-Peter Kauer
GLADENBACH . Silberg/Eisenhausen bleibt der Angstgegner des Gladenbacher SC. Mit 5:3 im Elfmeterschießen gewann die SG am Mittwochabend vor 300 Zuschauern das Halbfinal-Duell der beiden Hinterländer Fußball-Kreisoberligisten auf Gegners Platz und darf sich nun auf das Kreispokal-Endspiel gegen den VfL Biedenkopf freuen. Nach 120 packenden Minuten hatte es auf dem Gladenbacher Rasenplatz 1:1 gestanden. „Gratulation an Silberg/Eisenhausen! Sie waren in den 90 Minuten die bessere Mannschaft“, zeigte sich GSC-Coach Nils Waldschmidt nach dem Nervenduell als tadelloser Sportsmann, „die Verlängerung war dann total offen und Elfmeterschießen ist halt Glück.“
Die lange Abtastphase der beiden personell gebeutelten Mannschaften endete mit einer wahren Explosion. Für den ersten Kracher sorgten die Gäste in der 19. Minute: Michel Oklitschek marschierte nach einem Gladenbacher Ballverlust über rechts nach vorne, schoss am herauslaufenden GSC-Torwart Till Kluska vorbei, für den Jonathan Barth rettete. Florian Kamm jagte den abgewehrten Ball aus zwölf Metern an die Unterkante der Latte, die Kugel prallte kurz vor der Torlinie auf. Im direkten Gegenzug ging die Heimelf in Führung. Leon Hebel schickte Maxim Usinger steil, der noch einen Verteidiger aussteigen ließ und den ihm entgegeneilenden Keeper Silas Klab mit einem Schuss ins rechte Eck überwand (20.). Gladenbach eroberte den Ball direkt nach Wiederanstoß und kam zur nächsten Chance. Silas Barth schoss von der Strafraumkante knapp vorbei (21.). Die Gäste machten Druck und waren zweimal dem Ausgleich nah: Nino Blöcher nahm eine Oklitschek-Flanke in den Sechzehner direkt ab, schoss aber übers Ziel hinaus (33.). Luis Henkel prüfte Kluska mit einem strammen Schuss (44.). Im Gegenzug verhinderte Klab das 2:0, als er aus kurzer Distanz gegen Usinger parierte. Nach der Pause ging es intensiv weiter. Silas Barth scheiterte mit einem Kopfball an Klab (51.), fünf Minuten später fiel der Ausgleich. Till Schmidt stieg am Fünfer hoch und verlängerte einen von Nino Blöcher getretenen Eckball per Kopf in die Maschen (56.). Die Gäste blieben am Drücker. Luis Henkel prüfte aus 16 Metern Till Kluska (63.), der kurz darauf Oklitscheks Bogenlampe mit einer Glanzparade über den Querbalken lenkte (66.). Kluska war auch bei Kamms Kopfball nach Ecke auf dem Posten (78.). Auf der Gegenseite schoss Jordan Gries aus der Drehung links am Kasten vorbei (76.), Sebastian Dittel drüber (82.). Silberg/Eisenhausen versuchte die Entscheidung noch in der regulären Spielzeit zu erzwingen. Ein Schuss Till Schmidts vom Strafraumeck touchierte die Querlatte, Kamm verzog aus zwölf Metern (88.), Kluska hielt Schmidt vom Siegtor ab (89.). Die Anfangsphase der Verlängerung gehörte den Platzherren. Klab ließ nach einem Freistoß-Hammer Silas Barths den Ball prallen, der aber keinen Abnehmer fand. Keine Probleme hatte der SG-Tormann bei Paul Webers Schuss (94.). Gries verfehlte das Ziel per Heber (97.) und Drehschuss (102.). Die letzten Aufreger der Verlängerung folgten in Minute 107: Silas Klab parierte einen weiteren Barth-Freistoß und leitete den Gegenangriff ein, Till Kluska blieb im Sechzehner Sieger im Eins-gegen-Eins mit Blöcher.
Silberg/Eisenhausen legte im Elfmeterschießen vor. Oklitschek, Blöcher und Elias Acker verwandelten sicher für die SG, Paul Weber und Malte Leinweber glichen aus, dann aber scheiterte Moritz Happel an Klab. Tom Künkel traf zum 4:2 der Gäste, Jonathan Barth verkürzte, René Beck machte mit dem 5:3 dem Schauspiel ein Ende.
„Wir haben uns vor dem Spiel noch einmal eingeschworen und uns den Sieg über die volle Spielzeit wirklich verdient. Wir hatten nach vorne die besseren Ideen und genug Chancen das Spiel vorher zu entscheiden“, resümierte SG-Trainer Sebastian Dietrich. „Wir haben heute keinen guten, strukturierten Fußball gespielt“, pflichtete Nils Waldschmidt dem Kollegen bei, „trotzdem bin ich stolz auf die Mannschaft, die kämpferisch eine tolle Leistung gezeigt und sich sich 120 Minuten aufgeopfert hat.“
Gladenbach: Kluska – Dittel, Happel, Kuhlmann (91. Ömer Okus), Demir, Möller, Jonathan Barth, Hebold, Schöck (90. Weber), Silas Barth (60. Leinweber), Usinger (68. Gries).
Silberg/Eisenhausen: Klab – Jonas Biek, Acker, Künkel, Henkel, Philipp Pitzer, Till Schmidt, Oklitschek, Stefan Kamm (46. Wege), Nino Blöcher (110. Jakobi), Florian Kamm (100. Beck).
Schiedsrichter: Spies (FV Wallau). – Zuschauer: 30.
14.05.2023 - Auswärtssieg in Momberg - Personalmangel bei der SG S/E II
HA vom 15.05.2023
SV Borussia Momberg – SG Silberg/Eisenhausen 2:3 (1:1):
„Silberg/Eisenhausen war spielbestimmend und hatte mehr Chancen, aber wir haben gut dagegengehalten“, meint Mombergs Sprecher Leon Sack, „das 0:1 war etwas ärgerlich.“ Bei einem Rückpass der Borussen auf Torhüter Manuel Spanknebel, lief Jannis Lüftner den Keeper an, bekam bei dessen Befreiungsversuch den Fuß dazwischen und schob den Ball über die Linie (27.). Der erste ernsthafte Angriff der Heimelf führte zwei Minuten vor der Pause zum Erfolg. Fabian Sacks feiner Pass fand im Sechzehner Patrick Stepanek, der problemlos zum 1:1 vollstreckte (43.). Und kurz nach dem Seitenwechsel schlug der Tabellenletzte gar ein zweites Mal zu. Patrick Motyka kam im Getümmel des Gästestrafraums zu Fall, Schiedsrichter Mario Opper entschied auf Strafstoß, den Motyka höchstselbst verwandelte (49.). Silberg/Eisenhausens langjähriger Torjäger drehte das Macht zugunsten der Hinterländer. Vor seinem Ausgleichstreffer machte Dominic Blöcher im Sechzehner zwei Borussen frisch (54.). In der 85. Minute vertändelte ein Momberger Innenverteidiger den Ball in der Vorwärtsbewegung, Blöcher war zur Stelle, legte noch ein Dribbling hin und schoss zum 3:2 für die SG ein. „Es war ein wichtiger Auswärtssieg gegen einen unangenehmen, sehr körperlich spielenden Gegner“, freute sich Silberg/Eisenhausens Coach Sebastian Dietrich nach dem Schlusspfiff.
Die SG Silberg/Eisenhausen II überließ wegen Personalmangels dem FV Wiesenbach die Punkte kampflos.
07.05.2023 - Zwei Heimniederlagen am Sonntag
HA vom 08.05.2023
SG Silberg/Eisenhausen – SG Röddenau/Bromskirchen 2:3 (1:2):
„Ein ganz schwaches Spiel von beiden Mannschaften“, hatte Eisenhausens Sprecher Jonas Konitzer gesehen, der auch die Personalmisere der eigenen Truppe als Begründung anführt: „Wir hatten keinen Auswechselspieler und mussten mit drei Spielern auflaufen, die schon 70 bis 90 Minuten in der Zweiten auf dem Buckel hatten.“ Röddenau/Bromskirchen hätte früh in Führung gehen können, doch Torwart Silas Klab lenkte Albert Widers Schuss an die Latte (5.). Auf der Gegenseite scheiterte Florian Kamm in freier Schussposition an Keeper Jascha Majewski (22.). Besser machte es fünf Minuten später Nino Blöcher, der nach einer Flanke Dominic Blöchers den Ball zum 1:0 ins lange Eck schoss (27.). Wie so oft in den letzten Wochen, kassierte Silberg/Eisenhausen prompt den Ausgleich: Danijel Kokalovic ließ Klab mit einem Distanzschuss aus 22 Metern keine Chance (30.). Die Gäste zeigten danach mehr Siegeswillen und wurden, nachdem Klab zuvor eine Riesenchance von Wider vereitelt hatte (40.), unmittelbar vor dem Pausenpfiff belohnt. Julius Hecker setzte die Kugel per Freistoß aus 25 Metern in die Maschen (45.+1). Kurz nach dem Seitenwechsel köpfte Maximilian Muth nach einer Flanke von der rechten Außenbahn zur 3:1-Führung der Gäste ein (49.). Die Heimelf schöpfte durch ein Traumtor in der 75. Minute frischen Mut: Jannis Lüftner nahm einen Eckball mit der Hacke an und setzte ihn per Drehschuss ins Netz. Die Schlussoffensive führte aber nur noch zu einem Gefahrenmoment: Kamm köpfte in der 90. Minute den Ball nach einer Ecke ans Außennetz.
SG Silberg/Eisenhausen II – Vatanspor Dautphe 1:3 (0:2):
150 Zuschauer sahen einen verdienten Derbysieg Vatanspors. Die Gäste waren die überlegene Mannschaft. Aber SG-Tormann Paul Kohlberger und seine Vorderleute brachten die Dautpher Offensivkräfte mehrfach zur Verzweiflung. Serdal Ergin (16.) fasste sich ein Herz und zog aus 30 Metern zum 0:1 ab. Kurz vor der Pause parierte Tormann Kohlberger einen tollen Schuss Ismet Kayas. Der Nachschuss von Abidin Gülec saß dann aber (45.+1). Das 0:3 markierte wieder Serdal Ergin mit einem Distanzschuss (60.). Den Silberg-Eisenhäuser Ehrentreffer erzielte Stefan Tiemann (74.). Gelobt wurde Schiedsrichter Uwe Greif.
30.04.2023 - Zwei 3:2 Siege am Sonntagnachmittag
SG Silberg/Eisenhausen - SG Rennertehausen/Battenfeld 3:2 (1:1):
"Das war alles andere als ein hochverdienter, eher ein glücklicher, vielleicht auch erzwungener Sieg. Gerade in der ersten Halbzeit hat die Mannschaft alles vermissen lassen", zeigte sich Silberg/Eisenhausens Sprecher Marcel Puplat erleichtert über die drei Punkte, aber wenig angetan vom Auftritt der Gastgeber. Der Führungstreffer in der 28. Minute fiel denn auch "aus dem Nichts und war absolut unverdient", wie Puplat meint. Sei's drum! Nino Blöcher fand mit einem prima Steckpass im Strafraum Till Schmidt, der noch einen kurzen Lauf hinlegte und den Ball im langen Eck versenkte. Rennertehausen/Battenfeld blies mit Entschlossenheit zum Gegenangriff. Die Heimelf bekam den Ball nicht aus der Gefahrenzone. Die Kugel landete vor den Füßen von Nils Weisheit, der noch eine Drehung hinlegte, drauf hielt und den Einschlag zum 1:1 bejubeln durfte (30.). Das Schlusslicht von der Eder war fast eine Stunde lang das bessere Team und erspielte sich in der ersten Halbzeit die klareren Chancen. In der 8. Minute musste Silas Klab alle Kunst aufbieten, um einen strammen 16-Meter Schuss zu parieren, in der 34. Minute rettete der Querbalken für den ansonsten geschlagenen Tormann. Nach dem Seitenwechsel wurde das Spiel der Hinterländer nicht besser, ein Patzer im Spielaufbau leitete die Gästeführung ein. Julian Skrentny erlief einen Fehlpass an der Strafraumkante, spielte Keeper Klab aus und schob den Ball zum 1:2 ins Tor (58.). Das war endlich der Weckruf für die Platzherren. Jannis Lüftner hatte am Fünfer-Eck das 2:2 auf dem Fuß, nachdem er ReBa-Keeper Dean Schengel umkurvt hatte, doch Yannic Holzapfel kratzte den Ball von der Torlinie (63.). Der Retter mutierte elf Minuten später zum Pechvogel: Dominc Blöcher wamste das Leder von der Grundlinie fest vor den Gäste-Kasten, Holzapfel lenkte es über die Torlinie - hinter ihm hatte freilich Nino Blöcher einschussbereit parat gestanden (74.). Silberg/Eisenhausen setzte nun alles auf Sieg. Lüftner (80.) und Till Schmidt (86.) trafen nach Flanken Nino Blöchers jeweils nur die Latte. Richten musste es Dominic Blöcher. Als der kurz zuvor eingewechselte Jan Wege in der 88. Minute auf der rechten Seite bis zur Grundlinie durchstieß und den Ball zurücklegte, war der alte Goalgetter zur Stelle und schoss zum 3:2-Sieg ein.
SSV Allna-/Ohetal – SG Silberg/Eisenhausen II 2:3 (1:2):
Allna-/Ohetal machte es dem Favoriten nicht leicht. Tormann Murat Akkas brachte die Gästestürmer ein ums andere Mal zur Verzweiflung. In der fünften Minute gelang aber Stefan Tiemann nach einer Flanke von außen das 0:1. Später schnappte sich der Sinkershäuser Jonah Drewlies den Ball auf Höhe der Mittellinie und schloss mit dem Ausgleich ab (20.). Nach einem Foul gelang Nils Graf vom Punkt aus das 1:2 (25.). In der zweiten Hälfte gab es nach einer unsanften Bremse für Drewlies einen Strafstoß für die Platzherren, den Steffen Schneider verwandelte (48.). Danach hatten die Hausherren in den folgenden zehn Minuten noch mehrere gute Chancen, die ungenutzt blieben. In der 75. Minute schlug dann Gästespieler Tobias Schmidt nach einem Abwehrfehler des SSV eiskalt mit dem 2:3 zu.
26.04.2023 - B-Liga: Auswärtssieg in Michelbach
HA vom 28.04.2023
TSV Michelbach II – SG Silberg/Eisenhausen II 2:6 (0:1):
„Das Ergebnis spiegelt nicht das Spiel wider. Wir waren 75 Minuten klar besser, haben aber unsere Chancen nicht genutzt. Am Ende haben wir aufgemacht und sind ausgekontert worden“, berichtete TSV-Sprecher und Spieler Joscha Gnendiger. Die Gäste gingen etwas glücklich mit einer 1:0-Führung durch Michel Oklitschek (8.) in die Pause. Nach dem Seitenwechsel drehte Leonard Raishtaj per Doppelschlag (47., Foulelfmeter und 49.) die Begegnung. Michelbach schnupperte am dritten Treffer, kassierte aber den 2:2-Ausgleich durch Florian Kamm (63.) und legte sich das 2:3 durch Philipp Pitzer (76.) nach einem zu kurzen Abschlag fast selbst ins Nest. Der TSV setzte alles auf eine Karte, Silberg/Eisenhausen nutzte durch Oklitschek (81. und 84.) und Kamm (90.) die Freiräume.
22.04.2023 - Remis und Auswärtssieg in Gladenbach
HA vom 24.04.2023
Gladenbacher SC - SG Silberg/Eisenhausen 2:2 (1:2):
"Der beste Mann auf dem Platz war der Schiedsrichter. Fabian Bierau hat eine ganz klare Linie drin gehabt - Chapeau!", stellt GSC-Sprecher Volker Kluska fest und auch Silberg/Eisenhausens Coach Sebastian Dietrich wollte ihm nicht widersprechen, obwohl ein später Elfmeterpfiff des Referees vom VfL Biedenkopf seiner Mannschaft den zweiten Saisonerfolg gegen Gladenbach kostete. Die im Hinspiel 3:0 siegreichen Gäste hatten auch im Gladenbacher Sportpark den Dreier fast schon im Sack, als Stefan Kamm in der 3. Minute der Nachspielzeit im eigenen Strafraum der Ball an die Hand sprang. Jordan Gries ließ sich die Strafstoßchance nicht entgehen, guckte Gästekeeper Silas Klab aus und setzte die Kugel zum 2:2 ins linke Eck. "Klar war es ein Lucky Punch, aber der Punkt war verdient", meint Volker Kluska. "Es war ein kampfbetontes, faires Derby und keiner der 150 Zuschauer hat sein Kommen bereut." Silberg/Eisenhausens Angriffsspiel funktionierte, wie schon gegen Versbachtal beim 5:5 gegen Dreihausen, zu Beginn der Partie bestens. In der 14. Minute bewies mal wieder Matthis Hofmann seinen Goalgetterinstinkt. Im Strafraumgetümmel nach einer Ecke bewahrte er die Übersicht und schoss aus vier Metern zum 0:1 ein. Und auch Jannis Lüftner zeigte wieder Torhunger und erhöhte nur zehn Minuten später für die Gäste. Im Sechzehner freigespielt, ließ er dem herauslaufenden Torwart Till Kluska mit einem Schuss ins lange Eck keine Chance (24.). Gladenbach spielte seine Angriffe zu ungenau aus, ließ den Zug zum Tor vermissen. Große Ausnahme war Moritz Happel in der 33. Minute. Er bekam den Ball von Silas Barth in den Lauf gespielt, zog in die Box und versenkte den Ball im rechten Eck. Silberg/Eisenhausen hätte wieder davon ziehen können, doch Nino Blöcher scheiterte aus spitzem Winkel an Kluska (43.). In der zweiten Halbzeit waren die Gladenbacher wesentlich präsenter und vor allem bei Standards gefährlich. Niklas Schöcks Freistoß in der 56. Minute wäre ein Tor wert gewesen, doch sein 21-Meter-Schuss touchierte die Mauer, der Ball strich am Pfosten vorbei. Silas Barths Freistoß (62.) verfehlte das Ziel ähnlich knapp. Danach hatten die Gäste mehrfach die Möglichkeit, den Sack zuzumachen. Lüftner schloss überhastet ab (68.). Prächtig war Michel Oklitscheks Fernschuss in der 70. Minute. "Den hat Till wirklich fantastisch aus dem Winkel geholt. Da musste sogar der Gegner applaudieren", freut sich Volker Kluska über die Glanztat seines Sohnes, der auch im Eins-gegen-eins mit dem frei durchgebrochenen Nino Blöcher Sieger blieb (76.) und Gladenbach damit die späte Rettung erst ermöglichte.
Gladenbacher SC II – SG Silberg/Eisenhausen II 1:3 (1:2):
Das Spiel war recht ausgeglichen, wobei Silberg/Eisenhausen II etwas cleverer in der Offensive war. Nach sechs Minuten brachte Dominik Fritsch die Gäste in Führung. Einen Freistoß von Florian Kamm wehrte GSC-Keeper Cedric Schirach ab und Fritsch staubte ab. Beim 0:2 ließ Klemens Jakobi seinen Gegenspieler stehen und zog aus zehn Metern ab (30.). Drei Minuten später vollstreckte für Gladenbach Ömer Okus einen Handelfmeter (33.). Die Gastgeber ließen ansonsten einige Torchancen liegen und fingen sich in der 71. Minute das 1:3. Jakobi wurde am linken Strafraumeck angespielt und traf vorbei ins lange rechte Eck. Gästespieler Nicolai Achenbach erhielt in der Nachspielzeit eine Zehn-Minuten-Strafe.
16.04.2023 - "Meine Güte!" Wilder Schlagabtausch mit 10 Toren in Silberg, Heimsieg in der B-Liga
HA vom 17.04.2023
SG Silberg/Eisenhausen - VfL Dreihausen 5:5 (1:1):
"Meine Güte ...", entfuhr es Marcel Puplat am Samstagnachmittag hinsichtlich des Geschehens auf dem Silberger Rasenplatz. "Wenn man zu Hause zwischenzeitlich mit zwei Toren führt, fühlt sich das wie eine Niederlage an." Zunächst aber gerieten die Platzherren in Rückstand. Nathanel Rauch erlief in der 8. Minute einen Steilpass und passte von der Grundlinie scharf in die Zentrale, Leon Herbener hielt den Fuß hin: 1:0 für die Dreihäuser, deren zweiten Treffer der Pfosten im Weg stand (28.). Eine feine Einzelaktion sorgte dafür, dass es mit Gleichstand in die Pause ging: Luis Henkel zog von rechts in den Strafraum und schoss den Ball mit links ins kurze Eck. Direkt nach dem Seitenwechsel begann ein wilder Schlagabtausch, in dem die Hinterländer einem lange einem Heimsieg entgegenzusteuern schienen und prompt trafen: Jannis Lüftner schickte Dominic Blöcher steil und der routinierte Goalgetter blieb cool und schob die Kugel an VfL-Keeper Markus Bierau vorbei zum 2:1 ein (46.). Wenig später versuchte es Lüftner selber, sein Schuss krachte an die Latte (53.). Jubeln durfte Lüftner dann in der 63. Minute, nachdem ihm Dominic Blöcher den Ball maßgerecht von außen aufgelegt hatte. Postwendend verkürzten die Gäste wieder: Nach einem geblockten Torschuss sprang das Kunstleder vor die Füße Dennis Leppers, der es volley flach versenkte (65.). Es ging Schlag auf Schlag weiter. Jannis Lüftner enteilte allen seinen Häschern, ließ Torwart Bierau mit einer Körpertäuschung aussteigen und schob zum 4:2 ein (68.). Auf der Gegenseite setzte sich Lepper über links durch und zog aus spitzem Winkel ab, SG-Tormann Silas Klab parierte, doch Marcel Hopp staubte zum 4:3 ab (75.). Die Hausherren hauten noch einmal kräftig auf den Tisch: Till Schmidt prüfte mit einem Scharfschuss Bierau, der nach vorne abwehrte, Jannis Lüftner hielt drauf und Silberg/Eisenhausen lag abermals zwei Tore vorne (77.). Marcel Puplat kam im strömenden Regen beim Tore notieren kaum noch mit. Lepper steckte die Kugel auf Leon Herbener durch: 5:4 (78.). "Am Schluss haben wir die Bälle hinten einfach nicht mehr raus bekommen", ärgert sich Puplat. Und so gelang Dreihausen noch der Ausgleich. Eine lange Flanke segelte in Richtung Toraus, der Ball wurde aber ins Feld zurückgebracht und Nathanael Rauch schloss zum Endstand ab (85.).
SG Silberg/Eisenhausen II – SG Holzhausen/Hommertshausen 3:0 (0:0):
Die Platzherren beherrschten das Spiel und verzeichneten noch mehr Tormöglichkeiten. Es dauerte allerdings bis zur 54. Minute, ehe Tom Künkel zur Führung traf. Jannis Lüftner (66.) und Dominik Fritsch (80.) bauten den Vorsprung aus. Die Gäste verzeichneten in der 86. Minute einen Pfostenschuss.
Fußball-Kreisoberligist SG Silberg/Eisenhausen verstärkt sich zur Saison 2023/24 durch ein Quartett mit Erfahrung
HA vom 14.04.2023
Fußball-Kreisoberligist SG Silberg/Eisenhausen hat sich vier Neuzugänge für die Saison 2023/2024 gesichert. Ludwig Seibel (links), Mittelfeldspieler vom B-Ligisten FV Wiesenbach, „wird 30 und will nochmal sehen, was geht“, merkt Silberg/Eisenhausens Coach Sebastian Dietrich (rechts) an, dessen jüngerer Bruder Johannes (2. von rechts) als zweiter Torwart verpflichtet wurde. Der 25-Jährige hat außer für seinen Heimatverein auch schon für den SSC Juno Burg den Kasten gehütet und seine Fußballkarriere in den vergangenen anderthalb Jahren hintangestellt, um seinen Elektromeister zu bauen. Marcel Eckhardt (2. von links), ebenfalls 25 Jahre alt, ist als zentraler Mittelfeldmann ein Führungsspieler der A-Liga-Mannschaft des FV Breidenbach, kam in den zurückliegenden Jahren auch immer wieder mal als Joker in der Verbandsliga zum Einsatz.
Deutlich mehr Verbandsliga-Erfahrung im Breidenbacher Trikot hat Dominik Pfeiffer (Mitte) gesammelt, der zur Saison 2020/21 zum Kreisoberliga-Aufsteiger SG Wommelshausen/Dernbach wechselte und bei seinem Heimatverein seither den Abwehrchef gibt. Den 29-Jährigen zeichnet auch Torgefahr aus, wie bereits sieben Treffer in der aktuellen A-Liga-Spielzeit belegen. „Dominik verfügt über viel Erfahrung, vor allem aber über eine gesunde Einstellung. Er wird uns gut tun“, meint Sebastian Dietrich. „Wir sind froh über alle vier Neuzugänge, die ein bisschen Altersstruktur in unsere sehr junge Mannschaft bringen“, so der SG-Coach. jpk/
10.04.2023 - Doppelsieg am Ostermontag gegen Versbachtal!
HA vom 11.04.2023
SG Silberg/Eisenhausen – SG Versbachtal 4:1 (3:0):
„Es war ein relativ ausgeglichenes Spiel, kampfbetont, hektisch und mit dem besseren Ende für uns“, so das Fazit von Silberg/Eisenhausens Sprecher Marcel Puplat. Die Gastgeber überzeugten dabei auf dem Silberger Rasenplatz vor allem durch ihre Entschlossenheit im Abschluss. Insbesondere in der Anfangsphase erkämpften sie sich mit Härte die Mittelfeldhoheit und kamen bereits in der 10. Minute zum Führungstreffer. Jan Wege zog den Ball von der linken Seite in Hüfthöhe auf den kurzen Pfosten, Matthis Hofmann wählte trotzdem den Kopf, um die Kugel in die Maschen zu lenken. Mit dem Gegentreffer war Versbachtal erwacht, versuchte mit langen Bällen für Gefahr zu Sorgen – das aber auch notgedrungen, denn viele Fouls im Mittelfeld störten den Spielfluss. Zu zwingenden Chancen reichte es für die Gäste nicht. Anders die Hausherren, die ihre Möglichkeiten rigoros ausnutzten. In der 32. Minute schraubte sich Julian Thomä im Strafraum in die Höhe, setzte sich im Luftkampf ausgerechnet gegen Versbachtals Sturmtank Manuel Findt durch und köpfte den Ball zum 2:0 in die Maschen. Philipp Pitzer leitete mit einem weiten Einwurf das 3:0 ein. Die Kugel fiel nach Strafraum-Ping-Pong vor die Füße von Jannis Lüftner, der sie mit einem Gewaltschuss von der Fünfer-Kante aus spitzem Winkel unter die Latte jagte (40.). Zu Beginn der zweiten Halbzeit verletzten sich auf Gastgeberseite Elias Acker (48.) und Robin Bögel (52.) ohne Fremdeinwirkung, wodurch Silberg/Eisenhausens Mittelfeldhoheit schwand. Verbachtaler Hoffnung keimte auf, als Manuel Findt sich im Kopfballduell gegen Elias Biek behauptete und auf 3:1 verkürzte (55.). Wenig später schien das Spiel zu kippen. Zunächst musste Thomä nach einem Foul (Puplat: „Es sah brutal aus, aber Julian sagt, er hat den Ball gespielt“) mit Zeitstrafe vom Platz (63.). Zwei Minuten später verlor Elias Biek als letzter Mann den Ball nach einem Rückpass und wollte per Grätsche retten, was zu retten ist. Schiedsrichter Jan-Luca Komorowski entschied auf „Notbremse“ und zückte die Rote Karte. Mit zwei Mann weniger verteidigte Silberg/Eisenhausen leidenschaftlich und konterte in der 70. Minute noch einmal konsequent: Luis Henkel eroberte das Leder und schickte Jannis Lüftner steil, welcher eiskalt zum 4:1 vollstreckte. Versbachtal versuchte bis zum Schlusspfiff alles, kam aber nur noch zu einer klaren Torchance. Nach Flanke Marvin Rühls versuchte es Arne Bargemann per Direktabnahme, doch der Ball landete direkt in den Armen von Torwart Paul Kohlberger (77.).
SG Silberg/Eisenhausen II – SG Versbachtal II 10:1 (6:0):
Versbachtal sah sich dem Sturmlauf der Gastgeber ausgesetzt. In der 9. Minute köpfte Klemens Jakobi nach einer Flanke zum 1:0 ein. Florian Kamm traf mit einer direkt verwandelten Ecke (13.) und Dominik Fritsch legte das 3:0 nach (22.). Bis zur Pause trafen noch zweimal Kamm (25., 32.) und Jakobi (31.). Christopher Horst ließ nach einem Steilpass Silberg/Eisenhausens Tormann Philipp Döring keine Chancen und erzielte Versbachtals Ehrentreffer (54.). Ansonsten bestimmten aber weiter die Platzherren die Musik. Robin Reinl (60.) und René Beck mit einem lupenreinen Hattrick (68., 86., 89./Foulelfmeter) schraubten das Ergebnis in zweistellige Höhe.
07.04.2023 - Bittere 2:3 Niederlage am Gründonnerstag
HA vom 08.04.2023
SG Lahnfels - SG Silberg/Eisenhausen 3:2 (2:1)
Drei Lahnfelser Dinger passen
Fußball-Kreisoberliga: Ernüchternde 2:3-Pleite der SG Silberg/Eisenhausen / Derby gegen Versbachtal steigt in Silberg
Von Jens Kauer
SARNAU . Eine ernüchternde Niederlage hat die SG Silberg/Eisenhausen am Gründonnerstag in der Fußball-Kreisoberliga Nord erlitten. Die Kombinierten unterlagen beim Kellerkind SG Lahnfels mit 2:3 (1:2) und müssen vor dem am Ostermontag anstehenden Derby gegen die SG Versbachtal, das auf dem Rasenplatz in Silberg ausgetragen wird, nun selber besorgt nach hinten schauen.
„Das war ein ganz bitterer Abend für uns. Wir haben es gegen eine Mannschaft, die eigentlich schon abgestiegen ist, nicht hingekriegt den Kampf so anzunehmen, dass wir gewinnen“, zeigte sich Silberg/Eisenhausens Trainer Sebastian Dietrich tief enttäuscht vom Auftritt seiner Mannen. Lahnfels-Sprecher Herbert Fett war nach einer langen Nacht im Sportheim am Karfreitag hingegen bestens drauf: „Wir haben gezeigt, dass wir noch da sind, haben gegen einen spielerisch überlegenen Gegner gekämpft wie die Bären. Es waren auch schöne Spielzüge dabei, die man seit längerer Zeit nicht gesehen hat. Und wir hatten Glück, dass die Dinger heute gepasst haben.“ Letzteren Sachverhalt formuliert Dietrich anders: „In der ersten Halbzeit vergeben wir drei dicke Chancen, Lahnfels schießt zweimal aufs Tor und geht mit einem 2:1 in die Pause.“
Robin Bögel hatte in Sarnau die Gästeführung auf dem Fuß, doch Lahnfels-Keeper Tom Stephan parierte den scharf geschossenen Freistoß mit Bravour (10.). Kurz darauf fuhren die Platzherren einen zielgerichteten Angriff über die linke Seite, Mirco Wernicke blieb nach dem finalen Zuspiel von Leon Backes cool und ließ Gästetormann Silas Klab mit einem Flachschuss aus zwölf Metern keine Abwehrchance (13.). Silberg/Eisenhausen blieb am Drücker. Stephan war in der 23. Minute bei Schüssen aus dem Strafraumgetümmel auf dem Posten und hatte kurz darauf Glück, als ihn Matthis Hofmann nach einem Steckpass überlupfte: Der Ball strich knapp am langen Pfosten vorbei (28.). Dann aber startete Nino Blöcher auf der linken Außenbahn durch und zwirbelte die Kugel zum Ausgleich ins lange Eck (35.). In der 41. Minute passte wieder ein Lahnfelser Ding: Kay Ebert nahm aus 25 Metern genau Maß und schlenzte den Ball zum 2:1 in den Torwinkel. Bögel eröffnete nach dem Seitenwechsel mit einem Pfostenschuss (47.) Silberg/Eisenhausens Sturmlauf, der in der 61. Minute von Erfolg gekrönt war: Michel Oklitschek schoss aus 14 Metern zum 2:2 ein. Lahnfels geriet durch eine Zeitstrafe in Unterzahl (72.) und schlug just zu, als diese abgelaufen war. Mirco Wernicke brach erneut durch und wurde von Silas Klab außerhalb des Strafraums gefoult (82.). Der Keeper flog mit „Rot“ vom Platz. Weil Silberg/Eisenhausen sein Wechselkontingent ausgeschöpft hatte, musste Robin Bögel ins Tor und zusehen, wie Kay Eberts Freistoß zum 3:2 im Kreuzeck einschlug (84.). Julian Thomäs Freistoß, der knapp übers Tor ging, war die letzte Ausgleichschance (89.). Bögel entpuppte sich als Klassetormann, als er den Einschlag von Till Kranz‘ Seitfallzieher verhinderte (90.), was auch Basti Dietrich beeindruckte: „Unglaublich, wie er den aus dem Winkel fischt.“
02.04.2023 - KOL: 2:2 in Großseelheim, B-Liga: 0:2 Niederlage in Allendorf
HA vom 03.04.2023
SV Großseelheim – SG Silberg/Eisenhausen 2:2 (1:1):
Die ersten Chancen auf dem Bauerbacher Kunstrasen gehörten Großseelheim. Der freistehende Lukas Preis sprang bei einem Eckball nicht hoch genug (2.), Marcel Tautermann scheiterte nach einer 35-Meter-Flanke von Adrian Debus aus zehn Metern an Gästekeeper Silas Klab (4.). In der 13. Minute suchte Debus aus 30 Metern abermals Tautermann. Der SVG-Stürmer kam nicht an den Ball. irritierte dabei aber Klab, der das Spielgerät zum 1:0 passieren ließ. Fortan aber übernahm Silberg/Eisenhausen das Kommando. „Die Gäste haben sehr gute Fußballer in ihren Reihen. Besonders Michel Oklitschek hat stark gespielt“, lobt Großseelheims Sprecher Karl-Heinz Klingelhöfer und zeigte sich beeindruckt, „wie die hier das Spiel an sich gerissen haben“. Robin Bögel scheiterte noch am Querbalken (18.), Dominic Blöcher mit einem Freistoß an SV-Tormann Niklas Schmidt (20.). In der 26. Minute fiel der Ausgleich. Stefan Kamm zog das Leder scharf vors Tor, Matthias Hofmann war einen Schritt schneller als sein Bewacher sowie Keeper Schmidt und drückte es aus zwei Metern über die Torlinie. Es ging hin und her: Bögel traf erneut die Latte (39.), im direkten Gegenangriff zog Florian Hofmann flach ab, doch Klab tauchte die Kugel aus dem Eck. Auf der anderen Seite zwang Elias Acker Schmidt mit einem Fernschuss zu einer Glanzparade (41.). Mit der Einwechslung von Malte Braß zur zweiten Halbzeit änderten sich die Kräfteverhältnisse. Der unter der Woche noch erkrankte Goalgetter Lukas Geil traf nach doppeltem Doppelpass mit Braß zur Führung der Heimelf (49.) und hatte auch das 3:1 auf dem Fuß. Klab aber parierte aus kurzer Distanz (58.) und war kurz drauf auch bei einer Doppelchance von Florian Hofmann und Braß auf dem Posten. Geschlagen schien der SG-Torwart bei Dominik Staffels Schuss, doch der Ball touchierte nur das Lattenkreuz (64.). In der Schlussphase legte Silberg/Eisenhausen den Hebel wieder um. Schmidt vereitelte Dominic Blöchers Versuch aus sechs Metern (83.). Zwei Minuten später spielte Großseelheim bei einer langen Flanke auf Abseits, was schief ging. Nino Blöcher kam an der Strafraumlinie an den Ball und tunnelte Erik Schmidt: 2:2. „Ein gerechtes Ergebnis“, findet Karl-Heinz Klingelhöfer.
SG Friedensdorf/Allendorf - SG Silberg/Eisenhausen II 2:0 (1:0)
Einen verdienten Heimsieg verbuchten die gut aufgelegten Friedensdorf-Allendorfer. Die Platzherren waren in Allendorf die überlegene Mannschaft. Wobei sich Silberg/Eisenhausen II tapfer wehrte und auch ein paar gute Tormöglichkeiten verbuchte. Aber viel ließ die heimische Hintermannschaft um Tormann Luca Beravs nicht auf sich kommen. In der 17. Minute staubte Marc Andre Theofel nach dem Schuss von Janis Trösch zum 1:0 ab. In der 61. Minute legte Theofel dann für Jannik Stubenrauch auf, der dankend zum 2:0 einschob.
19.03.2022 - KOL: 0:1 Auswärtsniederlage in Marburg, B-Liga: 6:0 Sieg in Schröck
HA vom 20.03.2023
SF/BG Marburg II - SG Silberg/Eisenhausen 1:0
In der ersten Viertelstunde hatten die Platzherren deutlich mehr Ballbesitz, danach gingen die Gäste aggressiver zu Werke und hatten Feldvorteile. "Aber im Prinzip war es ein 0:0-Spiel mit sehr, sehr wenigen Torchancen", meint Silberg/Eisenhausens Sportlicher Leiter Florian Pankraz. "Einen Ticken besser" seien die Hinterländer in der ersten Halbzeit gewesen. "Das Bällchen lief bei uns nicht so schlecht. Vor allem über die linke Seite hat sich Nino Blöcher mehrfach mit seiner Schnelligkeit durchgesetzt." Ertrag in Form von klaren Einschussmöglichkeiten kamen dabei aber nicht herum. Marburgs Trainer Nils-Yannik Steitz spricht von einem "Fünzig-Fünzig-Spiel mit dem besseren Ende für uns". Dass dem so war, dafür sorgte ein Angriff der Blau-Gelben in der 42. Minute. Die Sportfreunde eroberten einen von den Gästen eigentlich schon geklärten langen Ball zurück. Eine scharf auf den langen Pfosten gezogene flache Hereingabe fand Jannik Klug, der aus zwei Metern das Aluminium traf. Jakob Teuteberg bugsierte den Abpraller zum 1:0 über die Torlinie. In der zweiten Halbzeit verschanzten sich die Gastgeber in der Defensive. "Wir haben versucht, alles wegzuverteidigen", so Steitz, "das ist uns gut gelungen. Silberg/Eisenhausen hatte keine Torchance." Florian Pankraz drückt dasselbe anders aus: "Die haben gar nix mehr gemacht und uns ist nichts eingefallen."
FSV Schröck II - SG Silberg/Eisenhausen II 0:6
In Schröck ist die Verletztenmisere im Moment ein echtes Problem. Der „Zweiten“ fehlen drei erkrankte Stammkräfte, zwei waren angeschlagen ins Spiel gegangen und zur Pause mussten zwei Spieler für die Schröcker Gruppenliga-Elf abgestellt werden. In der ersten halben Stunde war das Spiel ausgeglichen. Nils Graf (32.) und Mirko Beck (34.) brachten Silberg/Eisenhausen mit zwei einfachen Toren in Führung. Noch in der 45. Minute sorgte Robin Reinl mit dem 0:3 für die Vorentscheidung. In der zweiten Hälfte verkauften sich die Platzherren teuer. Aber der 6:0-Sieg der Kreisoberligareservisten am Ende durch zwei weitere Tore von Beck (57., 72.) und Florian Kamm (59.) ging in Ordnung.
05.03.2023 2:6 Niederlage in Neustadt
HA vom 06.03.2023
VfL Neustadt – SG Silberg/ Eisenhausen 6:2 (0:1):
In einem intensiven, aber jederzeit fairen Spiel ging Silberg/Eisenhausens Taktik dank einer starken Defensivleistung eine Halbzeit lang auf. Nachdem der junge VfL-Keeper Viktor Schlegel den Rückpass eines Verteidigers aufgenommen hatte, entschied Referee Carsten Sunkovsky auf indirekten Freistoß, Michel Oklitschek hieb den Ball flach zur führen Gästeführung in die kurze Ecke (5.). „In der zweiten Halbzeit haben wir auf dem Kunstrasen dann unsere ganze Klasse gezeigt“, freute sich Neustadts Trainer Mirco Kleinmann über das gänzlich andere Bild nach dem Seitenwechsel. Der VfL glich schnell aus. Nach einem völlig überflüssigen Foul an der Außenlinie, flog ein Freistoß auf den langen Pfosten, Valerio Sanzone drückte den Ball über die Torlinie (49.). In der 57. Minute passte Niko Müller scharf vors Gästetor, Tom Künkels Klärungsversuch geriet zum Eigentor. Beim 3:1 stand Gian-Luca Sanzone nach einem Seitenwechsel frei und guckte SG-Keeper Ole Gaschler aus (65.). Silberg/Eisenhausen kam noch einmal zurück. Jonas Biek dribbelte aufs VfL-Tor zu und wurde kurz vor dem Strafraum umgesenst, Oklitschek schnibbelte den Ball per Freistoß zum Anschluss ins Kreuzeck (70.). Kurz darauf hatte Elias Biek nach einer Ecke den Ausgleich auf dem Fuß, aber sein Schuss wurde geblockt. Ein Konter beendete die Druckphase der Gäste: Emre Sekmen erlief einen Diagonalball und schloss zum 4:2 ab (84.). „Am Ende haben wir nicht mehr verteidigt, wie eine Seniorenmannschaft. Das war grob fahrlässig“, ging SG-Coach Sebastian Dietrich mit den Seinen hart ins Gericht. Niko Müller und erneut Sekmen erhöhten binnen der 90. Minute. Auf der Gegenseite war zuvor Christian Achenbach am Pfosten gescheitert.
26.02.2023 - 2:2 (1:2) Auswärtspunkt beim FSV Cappel im ersten Punktspiel 2023
HA vom 27.02.2023
FSV Cappel - SG Silberg/Eisenhausen 2:2 (1:2):
"Bis zum 1:2 hatten wir sie eigentlich im Sack. Aber man hat wieder mal gesehen, was so ein Gegentor mit den Köpfen macht. In der zweiten Halbzeit hat Cappel mächtig Druck gemacht. Und viel länger hätte das Spiel bei unserer dünnen Personaldecke nicht gehen dürfen", resümierte Silberg/Eisenhausens Trainer Sebastian Dietrich und mochte nicht von zwei verlorenen Punkten, sondern einem gewonnenen Zähler sprechen. "Die ersten 25, 30 Minuten war Silberg/Eisenhausen überlegen, auch aufgrund unserer Nervosität", pflichtet ihm FSV-Sprecher Oliver Nix bei. In der 4. Minute war Matthis Hofmann, als Cappels Tormann Julian Döring nach einem Rückpass den Ball verdaddelte, hellwach und schob zur Gästeführung ein. In Minute 13 jubelte Hofmann erneut. Er hatte die Kugel nach einer Flanke über die Linie gedrückt. Doch Referee Florian Forster entschied auf Abseits. "Der Ball kam von Nähe der Grundlinie. Wir waren selbst überrascht, dass er das Tor zurückgenommen hat", kommentiert Oliver Nix die Szene. Die Platzherren leisteten sich in der 21. Minute den nächsten Bock. Ein Verteidiger versuchte, einen erlaufenen Ball mit der Hacke zu klären, was schief ging. Nutznießer war Till Schmidt, der auf 0:2 erhöhte. Das 1:2 leitete dann die Wende ein: SG-Keeper Ole Gaschler ließ den Ball entgleiten, Johannes Radmacher köpfte diesen unter die Latte (33.). Nach einigen Halbchancen fiel in der 68. Minute der Ausgleich. Marvin Pohl zog geradewegs in den Strafraum, sein Abschluss wurde geblockt. Der Ball sprang vor die Füße des kurz zuvor eingewechselten Devin Torres, der cool vollstreckte. In der Nachspielzeit hatten beide Teams den Lucky Punch auf dem Fuß, doch der Ex-Silberger Collin Becker (90.+3) vergab im Eins-gegen-eins ebenso wie Gästeakteur Luis Henkel (94.), der, anstatt abzuschließen, abspielte, das aber zu ungenau. "Unter dem Strich war es ein beiderseits verdientes Unentschieden", meint Oliver Nix.
Testspielergebnisse:
05.02.2023
SG Hörlen/Lixfeld II : SG Silberg/Eisenhausen II 2:0
Christian Schmidt, Marian Reitz
SG Hörlen/Lixfeld : SG Silberg/Eisenhausen 0:5
Eigentor, Philipp Pitzer, Stefan Kamm, Tom Künkel, Nino Nlöcher
09.02.2023
SG Eschenburg : SG Silberg/Eisenhausen 2:2
Lukas Gläser, Tim Klingelhöfer - Julian Thomae, Matthis Hofmann
11.02.2023
VfB Aßlar : SG Silberg/Eisenhausen 1:1
Nitharsan Sukanthan - Robin Bögel
15.02.2023
TuSpo Beilstein : SG Silberg/Eisenhausen 1:5
Ömer Kocar - Jannis Lüftner (3), Till Schmidt, Philipp Döring
18.02.2023
SG Silberg/Eisenhausen : SSV Medenbach 5:1
Robin Bögel, Nino Blöcher, Matthis Hofmann (2), Elias Acker - Timo Strassen
HA vom 05.01.2023
SILBERG/EISENHAUSEN (jpk). Fußball-Kreisoberligist SG Silberg/Eisenhausen hat auf den Trainerpositionen bereits wegweisende Entscheidungen für die Saison 2023/2024 getroffen. Der Tabellenachte hat den Vertrag mit Chefcoach Sebastian Dietrich, der die erste Mannschaft zu Beginn der Spielzeit übernommen hatte, vorzeitig um ein Jahr verlängert. „Zwar ist die Saison bisher eher durchschnittlich verlaufen, aber wir wollen langfristig mit Basti zusammenarbeiten“, betont der Sportliche Leiter Florian Pankraz, „weil es zwischen Trainer, Verein und Mannschaft wirklich wunderbar passt“. Einen neuen Trainer erhält die B-Liga-Mannschaft, die nach dem freiwilligen Abgang von Marco Schäfer seit August und noch bis Saisonende interimsmäßig vom verletzten Kreisoberligaspieler Nikolai Achenbach gecoacht wird. Am 1. Juli wird für ihn Goalgetter Dominic Blöcher als Spielertrainer übernehmen, der als solcher bereits anderthalb Jahre erfolgreich beim SSV Bottenhorn tätig war.
Dominic Blöcher wird Spielertrainer der Zweiten
„Zum einen hat er die Qualität, viele Tore zu schießen, was unserer gut spielenden Zweiten derzeit fehlt, zum anderen kann Dominic ein Zugpferd sein, dass noch der ein oder andere Spieler zu uns kommt“, so Pankraz.
28.11.2022 - Heimniederlage gegen FV Wehrda
HA vom 28.11.2022
SG Silberg/Eisenhausen – FV Wehrda 0:1 (0:0):
„Das war heute wieder ein schwächeres Spiel von uns und eine ganz schwache erste Halbzeit von beiden Mannschaften mit vielen Fehlpässen und Fouls“, bemerkt Dominic Blöcher. „Und es wurde sehr hart gespielt. Es gab tatsächlich drei Zeitstrafen“, bemerkt Silberg/Eisenhausens pausierender Stürmer. Die Wehrdaer Lorenzo Sciolla (40.) und Franc Wandji (70.) mussten in der zweiten Halbzeit das Feld für jeweils zehn Minuten räumen, für SG-Stürmer Matthis Hofmann war die Partie in der 90. Minute vorzeitig beendet. Die erste gute Chance hatten die Gäste. Ein 25-Meter-Freistoß von Julian Kraus wurde abgefälscht und verfehlte das Ziel. Als auf der Gegenseite in der 25. Minute Nino Blöcher über die linke Außenbahn marschierte und in der Zentrale Hofmann fand, vollbrachte Wehrdas Torwart Arian Shehu seine erste Großtat von vielen an diesem Samstagnachmittag. Nicht einzugreifen brauchte Shehu in der 43. Minute, den Jannis Lüftner trat bei der nächsten scharfen Hereingabe Nino Blöchers über den Ball. „Mit einem Sonntagsschuss aus dem Nichts“ (Dominic Blöcher) ging Wehrda unmittelbar vor der Pause in Führung. Moritz Wormsbächer donnerte den Ball ins Kreuzeck (45.). In der zweiten Hälfte spielten die Platzherren überlegen auf, kamen auch zu einer Vielzahl von Chancen, aber immer wieder stand Arian Shehu dem Ausgleich im Weg. In der 65. Minute parierte er einen Flachschuss Hofmanns. Auch mit Standards klappte es für die Heimelf nicht. Julian Thomä (70.) und Elias Biek (72.) köpften nach Eckbällen jeweils knapp am Tor vorbei. Silberg/Eisenhausen wurde immer offensiver, wurde in der 75. Minute ausgekontert und hatte Glück, dass Robert Trappmann nur den Pfosten traf. In der 85. Minute kam Elias Acker binnen 20 Sekunden zweimal zum Abschluss, fand aber beide Male seinen Meister in Shehu, der zu guter Letzt auch noch Robin Bögels scharfen Freistoß abwehrte (90.). „Der hat heute einfach wahnsinnig gehalten“, zollt Dominic Blöcher dem FV-Zerberus ein dickes Lob. „Und wir müssen jetzt auch wieder nach unten schauen und zusehen, dass wir nächsten Sonntag in Cappel punkten“.
21.11.2022 - Beide Spiele am Sonntag wurden wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgesagt
13.11.2022 - Zwei Remis in Gemünden und Kombach am Sonntag
HA vom 14.11.2022
TSV Gemünden – SG Silberg/Eisenhausen 3:3 (1:1):
Sechs Tore in einem sehr guten und schnellen Kreisoberligaspiel bekamen die 135 Zuschauer serviert. Für die Gastgeber hätte die Partie kaum besser starten können. Marco Fonfara erzielte mit einem 20- Meter-Schuss früh die Führung (3.). Die spielstarken Gäste beeindruckte das nur kurz, dann schlugen sie zurück: Aus ähnlicher Distanz zog Stefan Kamm ab und traf zum Ausgleich (20.). Nach dem Seitenwechsel folgte die stärkste Phase der Heimelf. Erst schoss Seyfi Günes die Wohrastädter mit 2:1 in Front (48.). Und sechs Minuten später stand es dank Florian Ochs gar 3:1 (54.). Doch den eigentlich komfortablen Vorsprung machten die stets gefährlichen Gäste durch Treffer von Michel Oklitschek (58.) und Matthis Hofmann (62.) schnell wieder wett. In der Schlussphase hätte Silberg/Eisenhausen bei einigen Chancen nach Standards die Partie noch zu seinen Gunsten entscheiden können. Die blieben jedoch ebenso ungenutzt, wie die beste Gemündener Möglichkeit, als Sebastian Kwieciens Schuss aus 30 Metern am Pfosten landete und der Nachschuss von Alban Ademi das Ziel verfehlte. Letztlich ein gerechtes Unentschieden.
FC Kombach - SG Silberg/Eisenhausen II 1:1 (0:1):
In der Anfangsphase war Silberg/Eisenhausen die stärkere, aggressivere Mannschaft. Kombach kam aber mit der Zeit stärker auf und lieferte sich mit den Gästen einen rassigen Fight. Kurz vor der Pause brachte Stefan Tiemann die Silberg-Eisenhäuser in Führung (45.). Zur Pause musste dann ausnahmsweise mal der Schiedsrichter ausgewechselt werden. Schiri Osman Yasar konnte aufgrund einer Verletzung nicht mehr weitermachen. Der Kombacher Unparteiische Aykut Kaya übernahm in der zweiten Hälfte die Pfeife. Die kampfbetonte Partie wog hin und her und in der 70. Minute gelang Kombachs "Joker" Thore Ruppersberger, der ursprünglich mal als Torwart verpflichtet worden war, das Tor zum Ausgleich. Mittlerweile sein dritter Treffer.
06.11.2022 - 6 Punkte am Sonntag in Silberg!
HA vom 07.11.2022
SG Silberg/Eisenhausen – TSV Amöneburg 2:1 (1:1):
„Das war kein einfacher Sieg, sondern ein hart erarbeiteter. Die Amöneburger haben sehr gute Fußballer in ihren Reihen und haben hier gut aufgespielt“, resümierte SG-Sprecher Julian Hofmann nach dem Match in Silberg. Die sehr zerfahrene Anfangsphase endete in der 23. Minute, ausgelöst durch eine Standardsituation. Robin Bögel setzte den Ball per Freistoß an die Querlatte des Gästetors, Jannis Lüftner wurde beim Versuch, abzustauben, gefoult. Den fälligen Strafstoß verwandelte Bögel. Dadurch bekam Silberg/Eisenhausen Oberwasser und erspielte sich zwei weitere gute Chancen. Matthis Hofmann schoss von der Strafraumkante knapp über den Kasten (28.). Dann eroberte Bögel den Ball und schickte Hofmann steil. Der suchte mit einem Querpass Nino Blöcher, doch TSV-Torwart Remus Constantin war auf der Hut (30.). Dessen Hinterländer Pendant Ole Gaschler leitete mit einem missglückten Abschlag den Ausgleich ein. Der Ball landete bei Fabio Monaco, der ihn aus halbrechter Position ins linke Kreuzeck hämmerte (32.). Kurz darauf brachte Monaco mit einem Rückpass Ümit Özkul in Schussposition, Gaschler konnte die Kugel gerade noch an den Pfosten lenken (35.). Elias Bieks Kopfball (drüber) nach Bögel-Ecke (40.) war der letzte Höhepunkt der ersten Halbzeit. Für den ersten nach dem Seitenwechsel sorgte der starke Amöneburger Demir Cokovic, dessen 20-Meter-Volleyschuss haarscharf über die Latte strich (55.). In der 63. Minute gingen die Platzherren erneut in Front. Nino Blöcher erlief einen Steilpass Luis Henkels und schoss flach zum 2:1 ins lange Eck. Auf der Gegenseite zwang Cokovic Gaschler nochmals zu einer Glanzparade (67.). Die SG hätte in der 88. Minute mit ihrem schönsten Angriff alles klar machen können. Nach einer Kombination über Hofmann und Lüftner kam der kurz zuvor eingewechselte Jan Marius Wege aus elf Metern zum Schuss, scheiterte aber an Constantin. Mit einem Foulspiel, das eine Zeitstrafe zur Folge hatte, beraubte Alexander Horst seine Amöneburger aller Chancen.
SG Silberg/Eisenhausen II – VfB Lohra 1:0 (0:0):
Die Gastgeber verdienten sich den Sieg mit ihrem Einbahnstraßenfußball redlich. Nach Vorlage von Florian Kamm traf in der 53. Minute Stefan Tiemann. Auch Lohra hatte eine ganz gute Torchance. Aber SG-Keeper Paul Kohlberger war Herr der Lage.
30.10.2022 - KOL: Sieg beim ungeschlagenen Tabellenführer SV Emsdorf mit 4:3!!!! B-Liga: Remis beim Tabellenführer Sterzhausen!
HA vom 31.10.2022
SV Emsdorf – SG Silberg/Eisenhausen 3:4 (1:0):
„Wir haben von 90 Minuten 70 nicht richtig mitgemacht. Silberg/Eisenhausen war physisch stark, hat unsere Fehler genutzt, aber auch gut gespielt“, nennt Emsdorfs Sprecher Fabian Paul die Gründe für den ersten und gleich dreifachen Punktverlust des Ex-Gruppenligisten. „Trotzdem konnten wir am Ende den Schalter noch mal umlegen, ordentlich Druck aufbauen und hatten genügend Chancen, das Ding noch umzudrehen. Außerdem hat der Schiedsrichter ein Handspiel der Gäste im Strafraum übersehen“, so Paul, dessen Truppe in der 20. Minute mit der ersten Chance in Führung ging. Eine kurz ausgeführte Ecke brachte die Grün-Weißen in Überzahl, Ramon Lauer schloss mit einem satten Rechtsschuss ab. „Die ersten 30 Minuten der zweiten Halbzeit waren unsere besten in dieser Saison“, kommentiert Silberg/Eisenhausens Sportlicher Leiter Florian Pankraz das Geschehen nach dem Seitenwechsel. „Wir haben schnell umgeschaltet und alle Tore mit gutem Passspiel über die Außen herausgespielt“. Matthis Hofmann (50.), Nino Blöcher (56., 70.) und Robin Bögel (73.) schlossen die Angriffe jeweils aus kurzer Distanz ab. „Was ist denn hier los?, haben wir uns schon gefragt. Warum stehen die denn überhaupt an der Tabellenpitze?“, beschreibt Pankraz die Verwunderung der Hinterländer über den 4:1-Zwischenstand. Die Emsdorfer gaben die Antwort mit einem Sturmlauf und verkürzten durch Nico Fehrentz (80.) und Dennie Losekam (82.). „Sie haben uns an die Wand gespielt, wir haben sich bietende Konterchancen nicht genutzt und mussten noch zittern“, so Pankraz. „Vielleicht haben wir ein bisschen zu lange geschlafen. Heute hat eben mal nicht alles gepasst, und nicht alle Dinger sind reingefallen, wie in den Spielen zuvor “, so das Fazit von Fabian Paul.
FSV Sterzhausen – SG Silberg/Eisenhausen II 1:1 (1:1):
Sterzhausen hatte das Spiel zunächst gut im Griff und ging auch durch Niklas Brücke in Führung (27.). Nur eine Minute später machte sich der FSV nach einer Flanke durch ein Eigentor den Vorsprung selber wieder kaputt (28.). In der Folge entwickelte sich ein Kampfspiel. Paul Kohlberger im Silberg-Eisenhäuser Tor ließ sich von Sterzhausen nichts gefallen und bot dem Tabellenführer mit mehreren Glanzparaden erfolgreich die Stirn. So blieb es beim Unentschieden.
27.10.2022 - SG S/E II gewinnt mit 4:1 im Mittwochabendspiel nach 0:1 Rückstand
HA vom 28.10.2022
SG Silberg/Eisenhausen II – FV Wiesenbach 4:1 (3:1):
Auf dem Hartplatz in Eisenhausen erwischte der Gast vor 50 Zuschauern einen Start nach Maß. Tom Seibel trat nach einer Minute einen Freistoß aus dem Halbfeld zur Wiesenbacher Führung ins Netz. Nachdem Till Schmidt an FV-Keeper André Keiner scheiterte, staubte Mirko-Rene Beck (18.) zum 1:1 ab. Das 2:1 der SG bereitete Beck vor, Schmidt (30.) vollstreckte. Drei Minuten später köpfte Elias Biek eine Hereingabe von Michel Oklitschek zur 3:1-Halbzeitführung ein. In Hälfte zwei sorgte Beck (65.) mit dem 4:1 für die Entscheidung, zuvor parierte Keiner zwei Mal stark gegen Oklitschek und Schmidt. „Es war ein verdienter Sieg in einer mäßigen Partie“, teilte SG-Sprecher Jonas Konitzer mit.
23.10.2022 - KOL: 2:1 Heimsieg über SV Borussia Momberg
HA vom 24.10.2022
SG Silberg/Eisenhausen - SV Borussia Momberg 2:1 (0:0):
Momberg war nur mit elf Spielern angereist, Trainer Dennis Hempeler trug sich als Auswechselspieler ein. "Gut, wir haben gewonnen, aber es war erneut keine überzeugende Leistung von uns. Wir waren überlegen, aber die Momberger haben es uns mit gutem Zweikampfverhalten schwer gemacht", kommentiert Julian Hofmann den zweiten Heimsieg der Kombinierten. Die hatten in der ersten Halbzeit drei große Möglichkeiten. Nach einem Schuss Matthis Hofmanns ließ Manuel Spanknebel den Ball prallen, Jannis Lüftners Nachschuss parierte der Borussen-Tormann (7.). Nach einer scharfen Ecke Robin Bögels kam Luis Henkel aus kurzer Distanz zum Abschluss, doch ein Momberger Verteidiger blockte den Ball auf der Torlinie (22.). Zehn Minuten später umspielte Hofmann nach einem Steilpass Spanknebel und wollte einschieben, wieder rettete ein Borusse auf dem Kreidestrich. Die erste Gästechance folgte in der 37. Minute. Momberg fuhr einen Konter über drei Stationen, Patrick Stepanek schloss ab, doch Verteidiger Julian Thomä verhinderte den Einschlag. Nach dem Seitenwechsel waren die Gäste der Führung erneut nah: Felix Gies köpfte an die Latte, Patrick Motyka brachte es fertig, den Abpraller aus einem Meter über den Kasten zu bugsieren (53.). Als bei Momberg die Kräfte schwanden, kam Silberg/Eisenhausen endlich durch. Spanknebel konnte einen Schuss Elias Ackers noch abwehren, Nino Blöcher schob den Abpraller zum 1:0 ins Tor (65.). Nach Blöcher-Ecke, Henkel-Kopfball und Spanknebel-Parade staubte Robin Bögel zum 2:0 ab (70.). Elias Acker verpasste die Entscheidung: Nachdem er seine Bewacher abgeschüttelt hatte, verfehlte er das Ziel (85.). Der Momberger Stepanek sah nach einer bösen Grätsche gegen Michel Oklitschek die Rote Karte (86.). Doch auch in Unterzahl steckten die Borussen nicht auf und konnten gar verkürzen: Gies lupfte den Ball über SG-Torwart Ole Gaschler hinweg, Tom Künkel beförderte ihn beim Rettungsversuch ins eigene Tor (90.). Die vierminütige Nachspielzeit mussten die Gäste nach einer Zeitstrafe gegen Motyka zu neunt absolvieren.
19.10.2022 - Nächste Heimpleite gegen Michelbach am Mttwochabend
HA vom 20.10.2022
SG Silberg/Eisenhausen - TSV Michelbach 0:1 (0:1):
Es bleibt dabei: Zu Hause bereitet Silberg/Eisenhausen seinen Anhängern diese Saison kaum Spaßmomente. "Die Michelbacher haben sich nach der Führung hinten reingestellt und sehr gut und clever verteidigt. Ihr Sieg war nicht unverdient", meint Eisenhausens Sprecher Jonas Konitzer, der von der Partie auf dem Eisenhäuser Hartplatz wenig angetan war. "Es gab nur sehr wenige Chancen auf beiden Seiten". Letztlich entschied eine Standardsituation das Match, und das schon in der 21. Minute: Serdal Ergin schlug das Leder per einen Freistoß hoch in den Strafraum, nach missglückter Kopfballabwehr fiel die Kugel vor die Füße von Manuel Brehm, der humorlos einschoss. Die einzig nennenswerte Möglichkeit zum Ausgleich hatte Silberg/Eisenhausen in der 40. Minute. Robin Bögel spielte den Ball in den Sechzehner auf Jannis Lüftner, doch dessen Schuss wurde von TSV-Zerberus Marco Pfeffer pariert. In der zweiten Halbzeit spielte sich das Geschehen weitgehend im Mittelfeld ab. "Wir haben einfach keine spielerischen Mittel gefunden, um zu zwingenden Chancen zu kommen", so Jonas Konitzer.
17.10.2022 - KOL: Späte Pleite in Röddenau - B-Liga: 0:2 gegen Vatanspor
HA vom 17.10.2022
SG Röddenau/Bromskirchen – SG Silberg/Eisenhausen 2:0 (0:0):
„Das ganze Spiel war sehr ausgeglichen. Beide Teams hatten Phasen, in denen sie stark waren“, so Röddenaus Sprecher Jörg Völlmig. Die gesamte Spielzeit über sahen die rund 80 Zuschauer kleinere Chancen auf beiden Seiten, besonders bei Standards wurde es gefährlich vor den Toren. Als man dachte, beide Parteien hätten sich mit einem torlosen Remis abgefunden, schlug die Heimelf doch noch eiskalt zu. Dabei zeigte sich vor allen Dingen der eingewechselte Sebastian Schicke als Matchwinner. Eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit setzte sich Schicke über Außen durch und sein Flachschuss wurde zum 1:0 abgefälscht (89.). Drei Minuten später setzte Schicke Jan-Luca Müller in Szene, der seinen Gegenspieler umkurvte und zum 2:0 einschob (90.+2). „Am Ende ganz, ganz wichtige Punkte. Die Jungs haben nie aufgegeben und stark gekämpft, sodass der Sieg in Ordnung geht“, so Völlmig abschließend.
Vatanspor Dautphe – SG Silberg/Eisenhausen II 2:0 (1:0):
250 Zuschauer bekamen in Wolfgruben ein rassiges Derby geboten. Die Heimelf hatte die Oberhand und verbuchte in der ersten Halbzeit zwei Lattentreffer von Ferhat Koc. Silberg/Eisenhausens Reserve hätte durch einen Elfmeter in Führung gehen können, den Torwart Nihat Gülec aber parierte. Für die Pausenführung der Platzherren sorgte Burak Kör. In der zweiten Halbzeit kämpften die Teams weiter mit offenem Visier. Die Gäste verpassten den Ausgleich. Für Vatanspor traf Ibo Yoldaser zum 2:0, was gleichzeitig auch der Endstand war.
09.10.2022 - Nächster Auswärtscoup am Freitagabend
HA vom 10.010.2022
SG Rennertehausen/Battenfeld – SG Silberg/Eisenhausen 3:4 (0:3):
„Das war ein hart erkämpfter Auswärtssieg gegen einen nie aufgebenden und unangenehmen Gegner. In der ersten Halbzeit haben wir die Tore zur richtigen Zeit gemacht und es dann leider verpasst, mit dem 4:0 den Deckel endgültig drauf zu machen“, resümierte Silberg/Eisenhausens Trainer Sebastian Dietrich. Die Partie ging gleich flott los: Der Schuss von Matthis Hofmann (4.) wurde auf der Linie geklärt, auf der anderen Seite streifte ein Versuch von Julian Klein (7.) noch die Latte. Nach einer Ecke köpfte Luis Henkel (17.) die Hinterländer in Führung. Nach 39 Minuten legte Henkel erneut nach einer Ecke nach, traf aus kurzer Distanz mit dem linken Fuß. Die scheinbare 3:0-Entscheidung aus Gästesicht besorgte Matthis Hofmann eine Minute vor der Pause, als er eine Hereingabe von Dominic Blöcher aus fünf Metern verwertete. „Im zweiten Abschnitt haben wir zu viel vermissen lassen – offensiv wie defensiv – und dann Glück gehabt, dass das 3:4 mehr oder weniger mit dem Schlusspfiff fällt“, haderte Dietrich. Nach einem Solo von Ronny Schäfer verkürzte Julian Klein (54.) für Rennertehausen/Battenfeld auf 1:3. Die Dietrich-Elf antwortete mit dem vierten Treffer durch Robin Bögel (72.), der nach einem Foul von Marius Hirt an Hofmann den Strafstoß sicher verwandelte. „Danach haben wir das Spiel auf die leichte Schulter genommen“, kritisierte Dietrich. Die Gastgeber gaben sich nicht auf, verkürzten durch Klein (86.) auf 2:4 und schnupperten in der vierten Minute der Nachspielzeit nach einem Eigentor von Keeper Silas Klab (3:4) gar am Comeback. Die letzten drei Minuten überstand Silberg/Eisenhausen aber. „Am Ende hatten wir Glück, dass es beim 3:4 geblieben ist. Das war keine Glanzleistung, am Ende stehen aber drei weitere wichtige Punkte. Wir müssen uns nächste Woche aber steigern“, forderte Dietrich.
02.10.2022 - Remis in der B-Liga, 3:0 Sieg in der KOL gegen Gladenbach
HA vom 04.10.2022
SG Silberg/Eisenhausen II - Gladenbacher SC II 2:2 (1:2):
Gladenbach war im ersten Durchgang die stärkere Mannschaft. Silberg/Eisenhausens Abwehr war nicht immer im Bilde und kassierte nach acht Minuten das 0:1 durch Ibrahim Okus, der aus sieben Metern einköpfte. Vorausgegangen war eine Flanke von Frank Hartmann. In der 35. Minute führte wieder ein Schuss von Okus zum 0:2. Allerdings war da noch ein heimischer Akteur dazwischen, der den Ball ins eigene Tor beförderte. Nur zwei Minuten später gelang Robin Reinl der Anschlusstreffer. Nach Tobias Schmidts Schuss hatte er aus kurzer Distanz eingelocht (37.). In der zweiten Hälfte war Silberg/Eisenhausen überlegen, und Nils Graf zirkelte den Ball nach Flanke von Felix Pitzer am herauslaufenden Tormann vorbei ins Tor (70.).
SG Silberg/Eisenhausen - Gladenbacher SC 3:0 (1:0):
Vor 200 Zuschauern begegneten sich beide Teams mit einer gehörigen Portion Respekt, an Fahrt nahm die Partie nach der etwa viertelstündigen Abtastphase auf. Gladenbach hatte in Eisenhausen zunächst Vorteile - und zwei Hundertprozentige: Doch Marco Schott (17.) traf aus kurzer Distanz nach einer scharfen Hereingabe das Tor nicht und hatte auch sechs Minuten später Pech, als sein Schuss nach einem Alleingang vom Innenpfosten wieder ins Feld prallte. "Da hatten wir eine Menge Glück, eigentlich hätten wir da 0:2 hinten liegen müssen", gab SG-Sprecher Jonas Konitzer zu Protokoll. Silberg/Eisenhausen fing sich in der Folge aber und hatte die erste Torannäherung durch Dominic Blöcher (35.), der nach einer Flanke von Jonas Biek das Tor knapp verfehlte. Eine Minute später machte es Robin Bögel besser: Matthis Hofmann setzte sich im Sechzehner durch, passte scharf auf Bögel, der den 1:0-Pausenstand für die Gastgeber markierte. "In der zweiten Halbzeit war es ein reiner Abnutzungskampf. Das Spiel war auf dem tiefen und nassen Rasen sehr umkämpft, und im Mittelkreis lieferten sich beide Teams eine wahre Schlammschlacht", sagte Konitzer. Die SG hatte aber mehr Chancen, eine entscheidende bereitete erneut Hofmann vor, der wieder im Strafraum nicht zu stoppen war und schließlich im Zentrum mit Jannis Lüftner (72.) einen dankbaren Abnehmer zum 2:0 fand. Gladenbach hatte im direkten Gegenzug erneut Pech, Maxim Usinger traf nur den Außenpfosten. Das 3:0 in der Nachspielzeit ging dann auf das Konto von Doppelvorlagengeber Hofmann, der von Jan Wege steil geschickt wurde und dann aus 15 Metern in den Winkel abschloss. "Unsere Defensive um Torwart, Viererkette und Sechser stand sehr sicher. Aufgrund unserer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit war der Sieg verdient", bilanzierte Konitzer den Derby.
25.09.2022 - KOL: 3:0 Sieg in Dreihausen, B-Liga 5:0 Auswärtssieg gegen SG Holzhausen/Hommertshausen
HA vom 25.09.2022
SG Holzhausen/Hommertshausen - SG Silberg/Eisenhausen II 0:5 (0:3):
Vor allem in der ersten Halbzeit waren die Gäste klar stärker. Abgesehen von einer guten Torchance war von Holzhausen/Hommertshausen im Spiel nach vorne wenig zu sehen. In der zweiten Halbzeit flachte das Spiel etwas ab. Die Tore für Silberg/Eisenhausen II erzielten Nils Graf (3.), Klemens Jakobi (42.), Felix Pitzer (44.), Robin Reinl (75.) und Rene Beck (78.).
VfL Dreihausen - SG Silberg/Eisenhausen 0:3 (0:1):
Die Kombinierten aus Silberg und Eisenhausen knacken das VfL-Bollwerk: "Der Matchplan ist aufgegangen. Aus einer stabilen Abwehr heraus wollten wir sie kommen lassen. Ein Punkt war das Minimalziel, einen dreckigen Sieg hätten wir auch genommen. Ein ganz, ganz wichtiger und vor allem überzeugender Dreier", frohlockt SG-Coach Sebastian Dietrich. Dreihausens Sprecher Markus Friedrich pflichtet dem Ganzen bei: "Es geht nicht immer mit Glück und Dusel, der Gästesieg ist verdient. Bei aller defensiven Stabilität, unser Offensivmanko hat man heute deutlich bemerkt." Chancen waren im ersten Durchgang Mangelware, mit Cleverness überlisteten die Hinterländer die VfL-Hintermannschaft zum ersten Mal. Während einige Heimakteure noch mit dem Schiedsrichter diskutierten, führte Elias Acker den Freistoß schnell auf Dominic Blöcher aus. Mit einem Pass durchs Zentrum war Sturmpartner Matthis Hofmann freigespielt, der aus zwölf Metern einnetzte (30.). Die gefährlicheren Aktionen gingen auch weiterhin von den Gästen aus. Einen Schuss von Robin Bögel konnte Schlussmann Maxi Koch noch gut parieren. Der Abpraller landete bei Luis Henkel, der den Vorsprung mit einem humorlosen Schuss aus 17 Metern sehenswert in den Winkel ausbaute (62.). Einige vielversprechende Angriffe wurden durch den Abseitspfiff gestoppt, die anhaltenden Offensivbemühungen der Gäste wurden mit dem dritten Tor belohnt. Hofmann flankte von rechts, Torwart Koch kam nur halbherzig raus, Bögel spitzelte das Spielgerät zum verdienten Endstand in die Maschen (73.).
23.09.2022 Sieg im Kreispokal nach 0:2 Rückstand
HA vom 23.09.2022
SG Mornshausen/Erdhausen/ Frohnhausen – SG Silberg/Eisenhausen 2:3 (2:3):
„Wir haben sie in den ersten Minuten eiskalt erwischt, sie danach aber zum Toreschießen eingeladen. Vor dem Spiel hätte ich eine knappe Niederlage sofort unterschrieben, wenn wir ein konsequenter verteidigt hätten, wäre was drin gewesen. Letztlich hat Silberg/Eisenhausen aber verdient gewonnen“, fasst Frank Billib, der Sportliche Leiter der Gastgeber das Geschehen auf dem Erdhäuser Kunstrasen zusammen. Die Dreier-SG legte wahrlich prächtig los. In der 4. Minute eroberte Christian Immel den Ball im Mittelfeld und passte auf Lukas Damm, der leitete direkt auf Eduard Minich weiter, welcher mit einem Flachschuss ins lange Eck zum 1:0 traf. In der 8. Minute schlug Immel dann selbst zu. Ein Freistoß Luc von Mols fand genau seinen Kopf, Immel nickte den Ball in die Maschen. Danach hatte sich der Kreisoberligist berappelt und zeigte sich effizient im Abschluss. Als Heimtorwart Waldemar Immel einen Schuss mit Mühe zur Seite boxen konnte, stand Jan Marius Wege goldrichtig und staubte zum 2:1 ab (18.). In der 30. Minute wurde Elias Acker beim Vorstoß nicht gestört und glich mit einem Schuss von der Strafraumgrenze aus. Robin Bögel erzielte nach einem langen Einwurf aus 20 Metern Silberg/Eisenhausens Führungstreffer, der schon das Siegtor war. Nach dem Seitenwechsel ging der Favorit auf den vierten Treffer, die Heimelf ließ aber keine brenzligen Situationen mehr zu und hatte in der 85. Minute noch eine dicke Möglichkeit zum Ausgleich. Beim Konter gegen die weit aufgerückten Gäste lief Micha Koch mutterseelenallein aufs Tor zu, hatte die Möglichkeit, den Keeper auszuspielen, schloss aber mit einem Schuss ab, den Ole Gaschler parierte.
19.09.2022 - Beide Heimspiele am Sonntag gehen verloren
HA vom 19.09.2022
SG Silberg/Eisenhausen – SV Großseelheim 2:3 (1:2):
„Wir haben die erste Halbzeit verschlafen und zwei blöde Gegentore kassiert“, ärgert sich Silbergs Sprecher Marcel Puplat, „Großseelheim war etwas cleverer. Ein Remis war jedoch drin, mehr aber wäre auch nicht verdient gewesen. Dafür waren wir heute zu ideen- und harmlos.“ Von „blöden“ Gegentoren konnte man wahrlich sprechen. Den ersten Dämpfer für die SG setzte es bereits in der 5. Minute. Torwart Ole Gaschler wollte einen Rückpass Stefan Kamms direkt weiterleiten, traf dabei aber Großseelheims Marcel Tautermann, von dessen Oberschenkel der Ball zum 0:1 ins Tor prallte. In der 26. Minute segelte ein langer Einwurf durch Silberg/Eisenhausens Strafraum, der Ball sprang ans Schienbein von Verteidiger Philipp Pitzer und schließlich über die Torlinie. Zwischenzeitlich hatte Robin Bögel per Strafstoß ausgeglichen, nachdem Elias Acker auf der Sechzehnmeterlinie gefoult worden war (16.). Wirklich herausgespielte Torchancen waren bis zur Pause beiderseits nicht zu verzeichnen. Die zweite Halbzeit begann ähnlich ereignislos, ehe sich die Platzherren nach einer Stunde endlich zu einer Energieleistung aufrafften. Luis Henkel und Robin Bögel sorgten für Gefahr vor dem Gästekasten, doch dann folgte der nächste Nackenschlag. Nach einem Ballverlust im Mittelfeld fühlte sich niemand ernsthaft für den nach vorne stürmenden Lukas Preis zuständig und der konnte unbehelligt zum 1:3 einschießen (68.). Den Anschlusstreffer der Heimelf verhinderte kurz darauf Gästekeeper Niklas Schmidt, als er einen von Bögel scharf geschossenen 17-Meter-Freistoß parierte (72.). Als sich Großseelheims Florian Boland in der 75. Minute im Zweikampf böse das Knie verdrehte, folgte eine längere Verletzungsunterbrechung. Kurz nachdem der Rettungswagen abgefahren war, gelang Jannis Lüftner der Anschlusstreffer. Er stand nach einem langen Schlag am zweiten Pfosten frei, sein Kopfball flutschte Torwart Schmidt durch die Hände (81.). In der 87. Minute gerieten die Gäste durch eine Zeitstrafe gegen Adrian Debus in Unterzahl, aber Silberg/Eisenhausen blieb glücklos: Robin Bögel hatte in der Nachspielzeit den Ausgleich auf dem Fuß, er schoss aber seinen Mitspieler Matthis Hofmann an.
SG Silberg/Eisenhausen II – SG Friedensdorf/Allendorf 2:5 (0:1):
Auf dem regennassen Platz entwickelte sich ein vom Kampf geprägtes Match, das über weite Strecken im Mittelfeld stattfand. Kurz vor der Pause staubte Friedensdorf/Allendorfs Mario Balzer nach einem Einwurf von Robin Rink zum 0:1 ab (39.). Das glichen die Platzherren zwei Minuten nach Wiederbeginn durch Robin Reinl aus (47.). Silberg/Eisenhausen II stand im Derby keineswegs schlecht da und ging durch Lukas Schneider schließlich in Führung (53.). Es setzten sich aber doch die Gäste durch. Ümit Kurudere drehte das Spiel mit einem direkten Freistoß (60.) und seinem Tor zum 2:3 (62.). Mario Balzer (80.) und Fabian Laukel (82.) bauten die Führung etwas sehr deutlich aus.
03.09.2022 - Heimniederlage gegen SF/BG Marburg II
HA vom 05.09.2022
SG Silberg/Eisenhausen - SF/Blau Gelb Marburg 0:2 (0:1):
Nach den zwei Last-Minute Siegen in Altenvers und Michelbach hat sich bei uns offenbar schnell gelassene Zufriedenheit breit gemacht. Es fehlte irgendwie an Stimmung und Emotion", zeigte sich Silberg/Eisenhausens Sportlicher Leiter Florian Pankraz nach der blutleeren Vorstellung seiner Truppe am Samstag tief enttäuscht. Da bei gehörte die erste dicke Chance der Heimelf, Nino Blöcher prüfte Marburgs Tormann Justin Rademacher per Kopfball, im Nachschuss jagte Julian Thoma den Ball über den Kasten (12.). Die Gäste ließen mit Bastian Sasses Freistoß an die Lane erstmals aufhorchen {18.}. Danach folgte Silberg/Eisenhausens stärkste Phase mit zwei guten Möglichkeiten. Ein Einwurf von Elias Siek wurde per Kopf auf den am zweiten Pfosten verlängen, Matthis Hofmann schoss aus drei Metern Rademacher an (25.). Nach Flanke Nino Blöchers nahm Michel Oklitschek den Ball im Strafraum volley und verfehlte das Ziel knapp (30.). Für viel Unmut unter den SG-Anhängern sorgte die Anerkennung des Marburger Treffers in der 35. Minute. Der ballführende Hinterländer Stefan Kamm wurde gefoult, der unfaire Balleroberer flankte halbhoch in der Strafraum und Jakob Teuteberg drückte das Leder über die Linie. "Das war eine klare Fehlentscheidung und eine spielentscheidende Situation", ärgert sich Pankraz. Die Gastgeber kamen engagiert aus der Pause und waren in der 51. Minute dem Ausgleich nah: Nino Blöcher schickte Matthis Hofmann steil über die linke Außenbahn, doch der Stürmer schloss letztlich aus zu spitzem Winkel ab und traf nur den Außenpfosten. Praktisch im Gegenzug zog Nikolai Gaik aus gut 20 Metern ab und der Ball flog über SG Tormann Silas Klab hinweg zum 0:2 in die Maschen (53.). Danach war es von uns nichts Halbes und nichts Ganzes mehr", bemängelt Florian Pankraz. Wir haben ein schlechtes Spiel gemacht, die Blau-Gelben waren nicht viel besser, haben aber verdient gewonnen," so sein Fazit. Einen weiteren Gästetreffer verhinderte bei Jan Obermanns Freistoß erneut der Querbalken (83.).
31.08.2022 - 3:2 Auswärtssieg im Abendspiel in Michelbach
HA vom 02.09.2022
TSV Michelbach - SG Silberg/Eisenhausen 2:3 (1:0):
Silberg/Eisenhausens Sportlicher Leiter brach nach dem Auswärtscoup nicht in Euphorie aus. "Michelbach hat eine sehr starke Mannschaft, die sich heute durch ihre Disziplinlosigkeiten selbst geschlagen hat", so das Fazit von Florian Pankraz. Für die mit zahlreichem Ersatz angetretenen Gäste begann das Spiel mit einem Schreckmoment. Christian Achenbach und ein Michelbacher rasselten mit den Köpfen zusammen, der Silberger musste ausgewechselt werden (4.). Die Heimelf übernahm die Initiative. Manuel Brehm verpasste eine Hereingabe von der rechten Seite vor dem Kasten um Haaresbreite (15.). In der 27. Minute schlug der Goalgetter dann zu. Ein Freistoß flog, unbehelligt von Freund und Feind, durch den Strafraum, Brehm brauchte am langen Pfosten nur noch den Fuß hinzuhalten. Die entscheidende Szene im immer hektischeren Spiel folgte in der 45. Minute: Der Michelbacher Serdal Ergin ermeckerte sich in direkter Folge Gelb, eine Zeitstrafe und beim Verlassen des Platzes die Rote Karte. Auch mit zehn Mann gaben die Gastgeber nach dem Seitenwechsel mächtig Gas. Erst mit dem Ausgleich nach einer Ecke durch Luis Henkels prächtigen Kopfball in den Winkel kippte das Match zugunsten der Hinterländer. In Reihen des TSV schwanden die Kräfte und immer mehr Fehler schlichen sich ein. Matthis Hofmann hatte nach einem Steckpass die Führung auf dem Fuß, sein Heber aus 25 Metern flog aber knapp am Pfosten vorbei (65.). In der 72. Minute zielte Hofmann dann genauer: Allen Häschern enteilt, schlenzte er den Ball am aus dem Tor eilenden TSV-Keeper Marius Gärtner vorbei ins Kreuzeck. Durch Klein-Klein-Spiel in der Verteidigung, das zu einer Ecke führte, brachte sich Silberg/Eisenhausen nochmals in Bedrängnis. Kaito Tokui schloss eine einstudierte Variante zum 2:2 ab (82.). Doch das Glück war aufseiten der Gäste: Dominic Blöcher traf mit einem von der Mauer abgefälschten Freistoß zur erneuten Führung (85.). Kurz darauf handelte sich TSV-Akteur Michael Rübe eine Zehn-Minuten-Strafe ein. "Aber auch gegen neun Mann mussten wir bis zum Schluss die Luft anhalten", so Pankraz.
28.08.2022 - B-Liga: II spielt 3:3 gegen SG Versbachtal II, Oklitschek trifft 3x, KOL: Erster Saisonsieg, 2:1 in der Nachspielzeit
HA vom 28,08,2022
SG Versbachtal II - SG Silberg/Eisenhausen II 3:3 (1:2):
Versbachtals Reserve bog das Freitagspiel zunächst nach 0:2-Rückstand um, gab am Ende aber einen möglichen Sieg aus der Hand. In der ersten Halbzeit war Silberg/Eisenhausen II deutlich tonangebend und ging durch Tore von Michel Oklitschek (12., 29.) in Front, Stefan Wagner verkürzte für die Heimelf (33.). Die Gastgeber drehten nach der Pause auf, erspielten sich hochkarätige Chancen und wendeten das Blatt durch einen Doppelschlag von Wagner (59.) und Leon Steinbrück (60.). Oklitschek sorgte mit seinem dritten Treffer (85.) für die gerechte Punkteteilung.
SG Versbachtal - SG Silberg/Eisenhausen 1:2 (1:1):
Trotz der Niederlage durch ein spätes Gegentor zeigte sich Weipoltshausens Sprecher Thorsten Fink nach der Partie aufgeräumt: „Es war ein Spiel auf Augenhöhe gegen einen ganz starken Gegner. Vor allem in der ersten Halbzeit hat unsere Mannschaft ein klasse Spiel gemacht. Man muss klipp und klar sagen: Versbachtal ist in der Kreisoberliga angekommen.“ Der Aufsteiger hatte in der Anfangsphase beste Chancen zur Führung. In der 10. Minute hämmerte Erik Schmidt den Ball an den Pfosten, Marvin Rühl scheiterte im Nachschuss an Gästetorwart Ole Gaschler. Zwei Minuten später verzog Rühl aus aussichtsreicher Position. Und weitere zwei Minuten später ging Silberg/Eisenhausen in Front. Die Versbachtaler pennten bei einem Einwurf, der bei Matthis Hofmann landete und der überwand SG-Keeper Maximilian Müller mit einem überlegten Lupfer (14.). Dominik Schorat leitete den Ausgleich ein. Der linke Flügelflitzer machte zwei Gegenspieler nass, machte noch einen Schlenker und hatte freie Schussposition, wurde aber durch ein Foul am Abschluss gehindert. Den fälligen Elfmeter verwandelte Kapitän Erik Schmidt (37.). Unmittelbar vor der Pause hatte der über rechts geschickte Arne Bargemann das 2:1 auf dem Fuß, schoss aber vorbei. Die zweite Halbzeit lebte von der Spannung, denn das Spiel verflachte und es kam kaum noch zu zwingenden Torraumszenen. In der 89. Minute glückte den Gästen der Lucky Punch: Elias Acker steckte den Ball auf Dominic Blöcher durch, die Versbachtaler plädierten auf Abseits, doch der Routinier ließ sich nicht beirren, umkurvte Tormann Müller und schob zum Siegtor ein.
24.08.2022 - B-Liga: 1:2 Heimniederlage gegen Michelbach II
HA vom 25.08.2022
SG Silberg/Eisenhausen II - TSV Michelbach II 1:2
Michelbach II entführt Punkte aus Eisenhausen
EISENHAUSEN (jpk). Nach 17:0 Toren in den ersten beiden Spielen setzt es im dritten Match einen gehörigen Dämpfer: Die SG Silberg/Eisenhausen II muss sich in der Fußball-Kreisliga B Biedenkopf auf eigenem Platz dem TSV Michelbach II mit 1:2 (0:1) geschlagen heben.
Marco Schäfer war am Dienstagabend extra von der Montage in Hannover angereist. „Ich will immer bei meinen Jungs sein“, betont Silberg/Eisenhausens B-Liga-Coach. Bloß nutzte es nichts. „Sie waren einfach schlecht, haben viele Fehlpässe gespielt und individuelle Fehler gemacht. Das Match war recht ausgeglichen, aber Michelbach hatte mehr und die klareren Chancen“, stellt Schäfer fest. André Müller schloss in der 13. Minute eine starke Kombination zur Gästeführung ab. Erst nach gut einer Stunde konnte die Heimelf durch eine Standardsituation ausgleichen: Robin Reinl traf nach einer Ecke per Kopf (62.). Serdal Ergin leitete Michaelbachs Siegtor ein. Seine Flanke fand im Strafraum André Müller, der den Ball annahm, seine Bewacher blockte und gezielt einschoss (81.).
In der Tabelle mussten die Kombinierten aus dem Hinterland die weiter ungeschlagenen Michelbacher vorbeiziehen lassen und sind jetzt nur noch Vierter. Bereits am Freitag muss Silberg/Eisenhausen II erneut ran. Um 18.30 Uhr steht in Weipoltshausen ein Duell der Kreisoberligareservisten an. Gastgeber SG Versbachtal II ist noch sieglos. Nach einem 4:4 in Holzhausen mussten sich die Kicker aus Altenvers und Weipoltshausen dem Gladenbacher SC II mit 1:3 beugen.
21.08.2022 - Nächste bittere Heimniederlage gegen VfL Neustadt - 3:7 nach 2:0 Führung
HA vom 22.08.2022
SG Silberg/Eisenhausen – VfL Neustadt 3:7 (2:3):
Was verheißungsvoll begann, ging am Ende mächtig in die Hose. „Das war eine desolate Vorstellung, wir waren heute definitiv nicht Kreisoberliga-tauglich“, zeigte sich Eisenhausens Sprecher Jonas Konitzer nach dem Match entsetzt. Dabei hatte Silberg/Eisenhausen einen Traumstart hingelegt. Nach einem Befreiungsschlag von Michel Oklitschek erkämpfte Robin Bögel den Ball und legte auf Matthis Hofmann ab, der in der Zentrale zum 1:0 vollstreckte (2.). Drei Minuten später bekam Bögel den Ball am Sechzehner von Hofmann vorgelegt und erhöhte mit einem platzierten Schuss auf 2:0. Mit Neustadts Anschlusstreffer kippte das Spiel völlig. Nach Vorlage von Justin Pawelczyk erzielte Tom Bauscher das erste seiner vier Tore (25.). Der andere Aktivposten auf VfL-Seite war Gian-Luca Sanzone. Nach dessen scharfer Hereingabe fabrizierte Elias Biek ein Eigentor (38.). In der 44. Minute zog Sanzone nach Übersteiger an zwei Gegnern vorbei und legte Bauscher die Kugel zur Gästeführung auf. Kurz nach Anpfiff der zweiten Halbzeit köpfte Stojan Panic einen Pawelczyk-Eckball zum 2:4 ein (47.). Dann ging Bauscher nach einem Ballverlust der Platzherren auf und davon, umspielte SG-Keeper Ole Gaschler und erhöhte aus spitzem Winkel auf 2:5 (68.). Ein toller Spielzug über Nino Blöcher und Luis Henkel, den Hofmann mit einem Schuss ins lange Eck abschloss (70.), ließ ein wenig Hoffnung bei den Kombinierten aufkeimen. Das Pflänzchen trampelte Chris Helm mit einem Freistoßtor aber prompt nieder (73.). Und dann schlug nochmals Bauscher auf Sanzone-Vorlage zu (75.). „Wenn wir so weitermachen, haben wir eine harte Saison vor uns“, meint Jonas Konitzer, der aber hoffnungsfroh bleibt: „Wir haben einen guten Trainer, der die richtigen Schlüsse ziehen wird.“
17.08.2022 - 1:3 Heimniederlage gegen Cappel am Mittwochabend
HA vom 19.08.2022
SG Silberg/Eisenhausen - FSV Cappel 1:3 (1:2):
"Es war ein verdienter Gästesieg", meint SG-Sprecher Nikolai Achenbach, "die Cappeler haben reifer gespielt, waren giftiger in den Zweikämpfen und im letzten Drittel zielstrebiger als wir." Silberg/Eisenhausen leitete die Niederlage mit einem frühen wie groben Schnitzer selbst ein. Ein Rückpass brachte Torwart Silas Klab in Bedrängnis, dessen Befreiungsschlag landete vor den Füßen von Taner Kara, der aus 35 Metern sofort abschloss und den Ball über Klab hinweg in die Maschen zirkelte (4.). In der 29. Minute überlief Mayas Nakkar die Verteidigungsreihe der Heimelf und überlupfte den aus dem Kasten eilenden Klab: 0:2. Glück hatte wenig später Nino Blöcher beim Anschlusstreffer. Sein Freistoß aus 22 Metern wurde von Cappels Mauer unhaltbar abgefälscht (32.). Die ersten 20 Minuten nach dem Seitenwechsel waren Silberg/Eisenhausens stärkste Phase. Zweimal lag der Ausgleich in der Luft: Matthis Hofmann schoss um Haaresbreite vorbei, bei Robin Bögels Geschoss brachte FSV-Keeper Julian Döring gerade noch die Hand an den Ball. Ein sehenswerter Cappler Spielzug über vier Stationen machte alle Hoffnungen der Hinterländer ein Ende. Nach Marvin Pohls scharfer Hereingabe, brauchte Nakkar in zentraler Position nur noch den Fuß hinzuhalten (80.).
Sportabzeichentreff für Steffenberg und Angelburg
Vom 23.08.20222 bis 28.09.2022
Immer Dienstag und Donnerstag um 18:00 Uhr bei der Turnhalle Eisenhausen
Veranstalter: Spvgg. 1920 Eisenhausen; Abt. Turnen/Volleyball
Infos:
Luca und Martin Bingel 06464/5119; Sabine Hoffmann 06464/5906; Sylvia und Stefan Jakobi 06464/9343963; Falk Kastius 06464/6388;
14.08.2022 - 17:0 Tore, 6 Punkte: Erneuter Kantersieg für SG S/E II folgt Torloses Remis in der KOL
HA vom 15.08..2022
FV Wehrda – SG Silberg/Eisenhausen 0:0:
Eine wahre Hitzeschlacht auf dem in praller Sonne liegenden Wehrdaer Rasenplatz, in der beide Teams keinem Zweikampf aus dem Weg gingen. Silberg/Eisenhausens Trainer Sebastian Dietrich spricht von „einer ganz schwachen ersten Halbzeit“. Es kam kein Spielfluss auf, Chancen gab es kaum. Einen Schuss Nino Blöchers lenkte Wehrdas Tormann Janik Davidis zur Ecke, diese verpasste Tom Künkel dann knapp (9.). Auf der Gegenseite schrammte Christoph Purbs haarscharf an einer Hereingabe Robert Trappmanns vorbei (14.) und Trappmann köpfte nach Purbs-Flanke neben das Tor (27.). „In der zweiten Halbzeit haben dann nur noch wir gespielt, aber wir haben es wieder nicht geschafft den Druck aufrecht zu erhalten und uns zu belohnen“, berichtet Sebastian Dietrich. Wehrdas Franc Wandji erwies seiner Mannschaft einen Bärendienst, als er sich eine Zeitstrafe abholte (51.). Danach häuften sich die guten Chancen Silberg/Eisenhausens. Dominic Blöcher scheiterte mit einer Direktabnahme aus acht Metern an Davidis (54.). Nach der Trinkpause schwanden die Kräfte der Wehrdaer. Nino Blöcher leitete mit feinen Ecken drei brenzlige Situationen im FV-Strafraum ein, doch Janis Lüftner schoss ebenso daneben (66.) wie Elias Biek (78.), der dann mit einem Kopfball ans Lattenkreuz die größte Chance zum Siegtreffer der Hinterländer ausließ (82.). „Wir nehmen den Punkt dankend mit“, atmete FV-Macher Stefan Clasani nach dem Schlusspfiff erleichtert durch.
FV Wehrda III – SG Silberg/Eisenhausen II 0:8 (0:7):
Wehrda hatte mit argen Personalnöten zu kämpfen und bekam gerade so eine Mannschaft gestellt. Silberg/Eisenhausen war hochüberlegen und ging durch einen Doppelschlag von Timo Krauß (6.) und Nils Graf (7.) in Führung. Stefan Tiemann per Foulelfmeter (17.) und Robin Reinl nach einer Ecke (19.) bauten die Führung aus. Bis zur Pause schraubten noch Graf und zweimal Reinl nach Eckstößen den Spielstand auf 0:7 hoch. Kurz nach dem Wechsel gelang Florian Kamm das erlösende 0:8 (50.). Danach war es bis zum Abpfiff ein lauer Sommerkick.
07.08.2022 - Spätes Remis gegen SG Lahnfels, 9:0 Kantersieg gegen SSV Allna/Ohetal bringt uns Rang 1 zum Saisonstart
HA vom 07.08.2022
KOL:
SG Silberg/Eisenhausen – SG Lahnfels 1:1 (1:0):
„Aufgrund der zweiten Halbzeit, in der wir klar überlegen waren und Lahnfels nur zweimal gefährlich wurde, waren das heute für uns zwei verlorene Punkte“, meint Silbergs Sprecher Marcel Puplat. In der vogelwilden Anfangsphase brannte es mehrfach vor beiden Toren, ehe Tom Künkel aus 20 Metern flach abzog und der Ball zur Führung der Gastgeber ins rechte Kreuzeck rauschte (15.). Das Spiel blieb hektisch und die nächsten beiden Großchancen gehörten Lahnfels. Bei einer flache Hereingabe war Jan Wege einen Schritt vor dem einschussbereiten Justin Löchel am Ball (19.), als dann Torwart Silas Klab bei einem Löchel-Schuss schon überwunden war, klärte Elias Biek auf der Torlinie (27.). Der Heimelf bot sich die große Chance zum 2:0 in der 26. Minute, nachdem Matthis Hofmann im Strafraum zu Fall gebracht worden war. Doch Gästekeeper Sascha Ehlich parierte den von Robin Bögel keineswegs schlecht geschossenen Elfmeter. Nach dem Seitenwechsel stürmten die Gastgeber munter drauf los. Eine Flanke Dominic Blöchers von der Grundlinie fand den freistehenden Matthis Hofmann, doch der köpfte übers Tor (49.). Kurz darauf versuchte es Blöcher mit einem flachen Pass in den Rückraum, doch Bögels Schuss strich ebenfalls über den Querbalken. Dominic Blöcher vergab auch selbst noch eine gute Möglichkeit (57.) und nach einem Schuss von Nino Blöcher klärte ein Lahnfelser Verteidiger auf der Linie (73.). In der 81. Minute brachte ein direkter Freistoß die Hinterländer um den verdienten Lohn: Dennis Lepper setzte den Ball aus 20 Metern ins Netz, „leider ins Torwarteck“, meint Marcel Puplat: „Der war haltbar.“
B-Liga:
SG Silberg/Eisenhausen II – SSV Allna-/Ohetal 9:0 (6:0):
Ein Saisonauftakt nach Maß, den Silberg/Eisenhausens „Zweite“ da erleben durfte. Dabei wussten die Einheimischen in Silberg mit ihren gelungenen Angriffen über die Außenbahnen zu gefallen. Gegner Allna-/ Ohetal verbuchte in der Anfangsphase auch zwei Torchancen. Insgesamt bot der Gast aus Sinkershausen aber zu wenig Gegenwehr. Philipp Döring (4.) und Felix Pitzer (9.) brachte die Heimelf früh in Führung. Klemens Jakobi (16.), sowie Nils Graf (25., 36.) und Tobias Schmidt (28.) machten noch in der ersten Hälfte das halbe Dutzend Tore voll. In der zweiten Halbzeit traf Jakobi (65.), ehe Nils Graf einen Foulelfmeter vollstreckte (84.) und noch einen Kopfballtreffer landete (89.).
04.08.2022 -Sieg im Pokal nach Elfmeterschießen beim VfL Weidenhausen
VfL Weidenhausen – SG Silberg/Eisenhausen 2:2 (1:0), 5:6 i.E.:
In der ersten Halbzeit war kein Klassenunterschied zu erkennen. Weidenhausen bot dem Kreisoberligisten einen wahren Pokalfight und ging nach einem schönen Spielzug über links auch in Führung. Nach Vorarbeit von Vitali Michajlow schob Schamil Jangulbijew zum 1:0 ein (15.). Viel mehr Torchancen bot die erste Hälfte nicht. Nach dem Wechsel erhöhte Silberg/Eisenhausen den Druck. Weidenhausen verpasste bei einem unvollendeten Konter das 2:0. Später bekam der Gast einen Foulelfmeter zugesprochen, den Matthis Hofmann zum 1:1 verwertete (75.). Zehn Minuten darauf brachte Robin Bögel mit dem 1:2 den Weidenhäuser Haussegen in Schieflage (85.). Der VfL warf nun Mann und Maus nach vorne und bekam noch einen Strafstoß zugesprochen (90.). Jan-Niklas Becker war gefoult worden und verwandelte selber zum 2:2. Die Teams verständigten sich darauf, gleich zum Elfmeterschießen überzugehen. Dieses ging so lange, bis ein Weidenhäuser nur die Latte traf.
31.07.2022 - Sieger des Perf-Gansbach Turniers 2022 - Mathis Hofmann wird Torschützenkönig
Im Finale konnte man sich mit 3:2 gegen die SG Roth/Simmersbach durchsetzen. Die Tore erzielten Mathis Hofmann (1:1, 2:1) und Nils Graf (3:1)
Wir begrüßen die Neuzugänge zur Saison 2022/2023
25.04.2021 - Neue Flutlichtanlage für die Spvgg! Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Liebe Vereinsmitglieder - es ist geschafft. Unser Verein, die Spvgg.1920 Eisenhausen hat eine moderne LED-Beleuchtungstechnik erhalten.
Die herkömmlichen Metalldampflampen waren schon seit längerem in die Jahre gekommen. Die enormen Wartungskosten, die schlechte Ausleuchtung und der hohe Stromverbrauch haben uns gezwungen sich nach Alternativen umzuschauen. Die Umrüstung auf eine moderne und hocheffiziente LED-Beleuchtung war damit für uns die beste Lösung.
Eine Energieersparnis von mehr als 60 Prozent, eine wesentlich längere Lebensdauer, Dimmregulierung der Beleuchtung und eine bessere Ausleuchtung der Sportanlage, waren die entscheidenden Argumente für eine LED – Anlage der Firma Lumosa. Dank der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums, konnten wir nun unsere alte Flutlichtanlage auf energieeffiziente LED - Beleuchtungstechnik umrüsten.
Wir können jetzt in Sekundenbruchteilen, die Beleuchtung auf dem Sportplatz an der Stelle einschalten, wo und wie sie benötigt wird. Platzhälfte links oder rechts, Torwarttraining, Trainingsbetrieb, Spielbetrieb oder Grundbeleuchtung. So kann die Beleuchtung jedes einzelnen Bereichs der Sportanlage individuell gesteuert werden.
Für die optimale Ausleuchtung in der dunklen Jahreszeit ist somit gesorgt. Durch den geringen Energieverbrauch der LED - Leuchten in Kombination mit der flexiblen Beleuchtung, schonen wir nachhaltig die Umwelt und sparen mit der neuen Anlage Stromkosten. Das Präsidium und der Vorstand wünschen allen Sportlern, Vereinsmitgliedern und Funktionären viel Spaß bei den sportlichen Aktivitäten unter der neuen LED – Flutlichtanlage.
Wir möchten uns hiermit auch ganz herzlich bei der Firma Lumosa, dem führenden Hersteller von High Power LED - Flutlichtbeleuchtung, für die professionelle Umsetzung des Projektes bedanken.
Die Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasimmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfallt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaklimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen zur Förderung:
https://www.ptj.de/
Die SG Silberg/Eisenhausen ist Fair Play Partner
Anbei zum Download im Anhang unser Derzeitiges und genehmigtes Hygienekonzept für die Sportanlagen und den Trainingsbetrieb.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Umsetzung
Anlässlich des 100-Jährigen Jubiläums der SpVgg 1920 Eisenhausen:
>>Jetzt die (überarbeitete) Geschichte der SpVgg Eisenhausen erfahren.<<